Forderung nach Fiaker-Verbot in Salzburg wird immer lauter - vgt

Teilen:

Forderung nach Fiaker-Verbot in Salzburg wird immer lauter

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.06.2021)

Salzburg, 24.06.2021

VGT: Verträge mit Fiakern nicht verlängern; Aktivist:innen informieren Bevölkerung

Da sich die Salzburger Fiaker weigern, die einstimmig vom Gemeinderat beschlossene Hitzefrei-Regelung ab 30 Grad gemessen am Standplatz der Fiaker, umzusetzen, fordern Aktivist:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN nun die Stadt auf, die Verträge mit den Fiakern 2023 nicht weiter zu verlängern.

Über 30 Grad zeigte das Thermometer in Salzburg-Freisaal in den letzten Wochen Tag für Tag. Doch die Fiaker wollen erst Hitzefrei machen, wenn es auf dem am kühlen Stadtrand im Schatten gelegenen Thermometer in Freisaal 35 Grad misst. Dass die Temperatur in der Altstadt ungleich höher ist, wird von ihnen ignoriert – ebenso wie der einstimmige Gemeinderatsbeschluss vom Dezember 2020, der ab Sommer 2021 ein Hitzefrei ab 30 Grad, gemessen am Residenzplatz, dem Stadtplatz der Fiaker, vorsah. Aus diesem Grund versammelten sich am Dienstag Aktivist:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN am Residenzplatz, informierten bei einer Infokundgebung die Passant:innen und Tourist:innen über das Leid der Pferde in der Stadt und sammelten Unterschriften für ein Fiaker-Verbot in Salzburg.
 

Zur Petition


Eine Stadt ist kein Lebensraum für ein Pferd. Pferde sind sensible Fluchttiere. Der Verkehr und der Trubel in der Stadt lösen bei ihnen großen Stress aus. Dazu kommt der harte Asphalt, der sich negativ auf die Sehnen und Gelenke der Pferde auswirkt, sowie die unerträgliche Hitze in der Betonwüste der Altstadt. Das sehen auch die meisten Passant:innen und Tourist:innen so, erklärt VGT-Aktivistin Clara Maier, die jede Woche auf das Leid der Fiakerpferde aufmerksam macht. Vielfach wird bekundet, wie sehr das Leid der Pferde zu Herzen geht und dass Pferde nicht in die Stadt gehören. Unsere Petition wird fleißig unterschrieben.

VGT-Campaigner Georg Prinz fügt hinzu: Wir wollten den Fiakern mit unserer Forderung nach einem Hitzefrei ab 30 Grad entgegenkommen. Wir sind erschüttert, dass sie sich weigern und weiterhin die Pferde in der brütenden Hitze durch die aufgeheizten Straßen treiben. Diese Uneinsichtigkeit wissenschaftlicher Literatur gegenüber, die eindeutig das Leiden der Pferde bei Hitze und in der Stadt aufzeigt, lässt für uns nur eine Möglichkeit übrig: Die Fiakerei muss verboten werden. Die Stadt darf die Verträge 2023 nicht mehr verlängern und muss das Leiden der Pferde am Asphalt endgültig beenden.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN wird ab sofort jeden Dienstag von ca. 16:30-19:00 Uhr mit einer Infokundgebung am Residenzplatz vor Ort sein und sich für die Pferde einsetzen.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt