Teilen:

Die Intelligenz der Schweine

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.01.2022)

Wien, 18.01.2022

Ein Blick auf die beeindruckenden kognitiven Fähigkeiten von Hausschweinen.

Schweine sind hochintelligente Tiere. Sie können menschliche Gesichter erkennen und unterscheiden und sich selbst im Spiegel erkennen. Außerdem kennen sie ihren eigenen Namen und haben ein beachtliches Langzeitgedächtnis. In der Schweinefleisch-Industrie werden sie oft auf kargen Vollspaltenböden gehalten, ohne jede Beschäftigungsmöglichkeit. Dabei sind sie mindestens so intelligent wie Hunde und leiden extrem unter der Reizarmut.

Schweine können Gesichter erkennen

Forscher:innen vom Clever Pig Lab des Messerli Instituts der VetMed Wien haben herausgefunden, dass Schweine die Gesichter von Menschen kategorisieren können. Bei verschiedenen Tests mussten die Tiere Bilder von Menschen danach ordnen, ob die abgebildete Person von vorne oder von hinten zu sehen war. Über 80 Prozent der Bilder wurden dabei von den Schweinen richtig zugeordnet.1

Soziales Lernen

Ebenfalls im Clever Pig Lab herausgefunden wurde, dass Schweine von anderen lernen können. Dabei wurde insbesondere beobachtet, dass junge Tiere von ihrer Mutter oder Tante durch zusehen lernen und deren Verhalten imitieren. Jungschweine sahen bei dem Versuch dabei zu, wie die älteren Tiere eine Schiebetür öffneten. Anschließend erinnerten sie sich daran, wo man schieben musste und taten dies auf die gleiche Weise, wie sie es beobachtet hatten. Dieses erlernte Wissen konnten sie auch noch nach vielen Monaten anwenden.1

Spiegeltest

Versuche mit Schweinen haben gezeigt, dass die Tiere in weniger als fünf Stunden verstehen können, was ein Spiegel ist und wie man ihn verwendet. Schweinen wurde dafür ein Spiegel in den Stall gestellt, den sie sofort neugierig inspizierten. Nach kurzer Zeit begannen sie damit, ihre Reflexion zu betrachten und zeigten deutliche Anzeichen dafür, dass sie sich selbst erkennen konnten. Danach wurden die Schweine in einen Bereich gebracht, wo etwas zu Essen für sie versteckt war, das sie nicht direkt, aber über die Reflexion im Spiegel, sehen konnten. Sieben von acht Tieren, die bereits Erfahrung mit einem Spiegel gemacht hatten, suchten die Mahlzeit sofort an der richtigen Stelle, während neun von elf Tieren ohne Spiegel-Erfahrung hinter dem Spiegel nach Essen suchten.2

Langzeitgedächtnis

Wie schon oben erwähnt, können Schweine erlerntes Wissen auch nach Monaten noch anwenden. Das deutet auf ein ausgezeichnetes Langzeitgedächtnis hin1. In einem Experiment im Jahr 2005 wurde getestet, ob Schweine sich den Standort von verschiedenen Futterstellen merken konnten. Die Tiere merkten sich dabei nicht nur, an welchen Stellen die Nahrung versteckt war, sondern auch, wo eine größere Menge zu finden war.3

Namen

Schweine kennen und erkennen ihren eigenen Namen. Bei den Versuchen mit Kune Kune-Schweinen am Clever Pig Lab wurden die Tiere beispielsweise darauf trainiert, auf den Ruf ihres eigenen Namens zu hören. Dadurch konnten die Schweine außerdem entscheiden, wenn sie keine Lust auf einen Test hatten, da alle Versuche für die Tiere freiwillig waren.1

Quellen

1 Clever Pig Lab: Kune Kune Forschung

2 Spiegeltest: Pigs Use Mirrors to Find Hidden Food

3 Held et al. (2005): Foraging behaviour in domestic pigs (Sus scrofa): remembering and prioritizing food sites of different value. Animal Cognition 8(2):114-121. Online unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15871038/

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.