Teilen:

Jetzt abstimmen: Jede:r kann das EU-Tierschutzgesetz stärken

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.01.2022)

Wien/EU, 18.01.2022

Noch bis 21. Jänner können alle EU-Bürger:innen ihre Meinungen in die Überarbeitung des Tierschutzgesetzes einbringen.

Aufgrund der EU-Bürger:innen-Initiative End The Cage Age und im Rahmen der Farm to Fork Strategie erfolgt zur Zeit eine Revision des EU-Tierschutzgesetzes. Bearbeitet werden eine Richtlinie zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere allgemein, eine Verordnung zum Schutz der Tiere beim Transport, eine Verordnung über den Schutz der Tiere zum Zeitpunkt der Tötung sowie die Mindestanforderungen für Legehennen, Masthühner, Schweine und Kälber. Der nächste Schritt im Prozess der Revision ist ein an die Bevölkerung gerichteter Fragebogen zum Ankreuzen. Die Bürger:innen werden z.B. zu ihrer Meinung, wie mit Verstümmelungspraktiken (Kastration, Schwanz oder Schnabel kupieren, Enthornung) verfahren werden soll, wie der Transport der Tiere geregelt werden soll und für welche Tierarten es spezifische Anforderungen geben soll, befragt.

Video-Aufruf 1: Tiertransporte

Um die Teilnahme zu erleichtern, stellt der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN eine Hilfestellung in Form einer Schritt für Schritt- Anleitung zur Verfügung. Das Ausfüllen nimmt nur ca. 10 Minuten in Anspruch.

Zum EU-Fragebogen

Denise Kubala, MSc., Koordinatorin für internationale Kampagnen beim VGT, dazu: Das ist wohl eine der wichtigsten Möglichkeiten, den Tierschutz in der Gesetzgebung zu verankern, die wir in der EU je erleben durften. Es ist extrem wichtig, dass möglichst viele Tierschutz-affine Menschen hier ihre Stimmen abgeben, damit tatsächlich positive Änderungen für die Tiere durchgesetzt werden.

Der Fragebogen kann noch bis 21. Jänner ausgefüllt werden!

Zur Ausfüllhilfe: vgt.at/eu-tierschutz2022
Zum EU-Fragebogen: Öffentliche Konsultation zu Tierschutz-Fragen


Video-Auruf 2: CO2-Betäubung von Schweinen

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen