Jetzt abstimmen: Jede:r kann das EU-Tierschutzgesetz stärken - vgt

Teilen:

Jetzt abstimmen: Jede:r kann das EU-Tierschutzgesetz stärken

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.01.2022)

Wien/EU, 18.01.2022

Noch bis 21. Jänner können alle EU-Bürger:innen ihre Meinungen in die Überarbeitung des Tierschutzgesetzes einbringen.

Aufgrund der EU-Bürger:innen-Initiative End The Cage Age und im Rahmen der Farm to Fork Strategie erfolgt zur Zeit eine Revision des EU-Tierschutzgesetzes. Bearbeitet werden eine Richtlinie zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere allgemein, eine Verordnung zum Schutz der Tiere beim Transport, eine Verordnung über den Schutz der Tiere zum Zeitpunkt der Tötung sowie die Mindestanforderungen für Legehennen, Masthühner, Schweine und Kälber. Der nächste Schritt im Prozess der Revision ist ein an die Bevölkerung gerichteter Fragebogen zum Ankreuzen. Die Bürger:innen werden z.B. zu ihrer Meinung, wie mit Verstümmelungspraktiken (Kastration, Schwanz oder Schnabel kupieren, Enthornung) verfahren werden soll, wie der Transport der Tiere geregelt werden soll und für welche Tierarten es spezifische Anforderungen geben soll, befragt.

Video-Aufruf 1: Tiertransporte

Um die Teilnahme zu erleichtern, stellt der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN eine Hilfestellung in Form einer Schritt für Schritt- Anleitung zur Verfügung. Das Ausfüllen nimmt nur ca. 10 Minuten in Anspruch.

Zum EU-Fragebogen

Denise Kubala, MSc., Koordinatorin für internationale Kampagnen beim VGT, dazu: Das ist wohl eine der wichtigsten Möglichkeiten, den Tierschutz in der Gesetzgebung zu verankern, die wir in der EU je erleben durften. Es ist extrem wichtig, dass möglichst viele Tierschutz-affine Menschen hier ihre Stimmen abgeben, damit tatsächlich positive Änderungen für die Tiere durchgesetzt werden.

Der Fragebogen kann noch bis 21. Jänner ausgefüllt werden!

Zur Ausfüllhilfe: vgt.at/eu-tierschutz2022
Zum EU-Fragebogen: Öffentliche Konsultation zu Tierschutz-Fragen


Video-Auruf 2: CO2-Betäubung von Schweinen

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt