Teilen:

Kunstprojekt „Nutztier“ ab heute bis 28.2. im Museumsquartier Wien frei zugänglich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.01.2022)

Wien, 20.01.2022

Zahlen und Fakten, normalerweise der Wissenschaft vorbehalten, werden hier zum Thema „Nutztierhaltung“ künstlerisch aufbereitet, um Raum für eigene Meinung zu lassen

Die Wissenschaft ist objektiv, liefert uns eine faktische Grundlage. Sie ist für eine vernünftige Überlegung notwendig. Doch die politisch-moralische Entscheidung auf Basis dieser Fakten obliegt dem Menschen. Aber wie lässt sich die trockene Faktenwelt der Wissenschaft, gerade im Umgang mit Tieren, in einer Weise aufbereiten, dass sich die Menschen ihr widmen? Raffael Strasser hat sich dieser Aufgabe gestellt. Herausgekommen ist ein Kunstprojekt mit dem Titel „Nutztier“, das ab heute bis zum 28. Februar 2022 im Haupthof des Wiener Museumsquartiers frei und kostenlos zugänglich ist. Bilder vom Umgang mit sogenannten Nutztieren hat der Künstler absichtlich weggelassen, da die Verwendung von Bildmaterial häufig auf einer zu emotionalen Ebene wirkt, sodass die eigene Meinung oder das Interesse, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, eventuell negativ beeinflusst werden könnten, wie er meint. Und weiter: Die Motivation für dieses Projekt ist es, den Betrachter*innen genügend Raum für eigene Meinungen zu lassen, ohne sie dabei in eine Richtung zu lenken.

 

Projekt „Nutztier“

 

Wer sich ansehen will, ob das gelungen ist, kann das im Museumsquartier tun. Da lernt man z.B., dass das weltweite Weideland für Nutztiere etwa der Größe der gesamten Fläche von Nord- und Südamerika zusammen entspricht. Und wo bleibt die Wildnis? An den Rand gedrängt: die Biomasse der wildlebenden Säugetiere macht nur 4 % der gesamten Säugetierbiomasse aus. Den Rest liefern zu 60 % die Nutztiere und zu 36 % die Menschen. Oder wussten Sie, dass weltweit pro Sekunde 10 Rinder, 21 Puten, 47 Schweine und 2.180 Hühner geschlachtet werden?

Im Tierschutz wird normalerweise mit dem Gegenteil statistischer Fakten, nämlich mit dem individualisierten Tierleid gearbeitet, mit Bildern, die mehr als 1000 Worte sagen. Das Thema soll emotionalisieren. Strassers Kunstprojekt scheint nun diesen Zugang zu konterkarieren. Oder doch zu komplementieren? Wir dürfen gespannt sein, wie das Projekt von der Öffentlichkeit aufgenommen wird. Sehr erfreulich ist jedenfalls, dass sich hier die politische Kunst dem Thema der Mensch-Tier Beziehung widmet. Für die normalerweise sehr anthropozentrische Kunstwelt eine große Ausnahme.

Zur Projektseite "Nutztier"

Das Buch zur Ausstellung mit dem gleichnachmigen Titel ist im Bibliothek der Provinz-Verlag erschienen. (Zur Leseprobe)

Pressefotos von der Ausstellung (Copyright: Benjamin Hofmann)

Sendung zum Thema im Tierrechtsradio

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen