Die Sinne von Schweinen - vgt

Teilen:

Die Sinne von Schweinen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.01.2022)

Wien, 25.01.2022

Wissenswertes über die Sinnesorgane von Hausschweinen

Schweine haben einen noch feineren Geruchssinn als Hunde. Dennoch verbringen über 60 Prozent der Schweine in Österreich ihr ganzes Leben auf einem Vollspaltenboden über ihren eigenen Exkrementen.

Geruchssinn

Schweine sind wahre Supernasen. Sie haben mehr Riechzellen im Rüssel als Hunde in ihren feinen Nasen und können damit weitaus besser Gerüche wahrnehmen als der Mensch. Zum Beispiel können sie bis in eine Tiefe von 50 Zentimetern Wurzeln, Trüffel und sonstige Leckereien aufspüren1. Zwischen 1984 und 1987 war in Deutschland sogar das Wildschwein Luise als Sprengstoffschnüffelschwein im Einsatz, nachdem sie analog zu Suchtmittelspürhunden ausgebildet worden war. Sie war in der Lage, vergrabene Verstecke mit Drogen oder Sprengstoffen zu finden, auch wenn sich diese in Stoffen, Koffern oder Kisten befanden2.

Geschmackssinn

Im Vergleich zu ihrem sehr feinen Geruchssinn haben Schweine einen eher schwach ausgeprägten Geschmackssinn. Untersuchungen haben gezeigt, dass sie nur wenige Gene für Bittersensoren besitzen und auch süße und herzhafte Aromen wahrscheinlich schlechter wahrnehmen als der Mensch3.

Gehör

Schweine haben einen ausgeprägten Hörsinn. Sie hören ein Spektrum von 42 Hz bis 40,5 kHz, wobei ihr Gehör für hohe Töne bei weitem empfindlicher ist als beim Menschen4. Laute und unbekannte Geräusche können Stress bei den Tieren auslösen. Manche Schweine haben Hängeohren, andere haben stehende Ohren, die ein wenig an Fledermäuse erinnern. In der Massentierhaltung leiden viele Schweine an Nekrosen an den Ohrrändern, die verschiedene Ursachen wie Bakterien, Parasiten oder gegenseitiges Ohrbeißen haben können.

Sehvermögen

Es wird allgemein angenommen, dass Schweine nicht besonders gut sehen können. Ihr Sehvermögen ist stark von den Lichtverhältnissen abhängig, sie sind hauptsächlich bei Tageslicht aktiv. Schweine können zwar Farben wahrnehmen, dunkle Farbtöne können sie allerdings nur schwer unterscheiden4. Schweine können Gesichter erkennen und sogar kategorisieren. Das haben Forscher:innen vom Clever Pig Lab des Messerli Instituts der VetMed Wien herausgefunden5. Schweine haben ähnliche Augenfarben wie der Mensch. Diese können von einem hellen Blau bis dunklen Braun reichen.

Tastsinn

Der Tastsinn ist neben dem Geruchssinn für Schweine am wichtigsten, um ihre Umgebung zu erkunden. Das wichtigste Tastorgan für Schweine ist ihr Rüssel. Hier sind ganz besonders viele Rezeptoren vereint, etwa wie bei den Fingerspitzen der Menschen. Die Rüsselscheibe enthält dabei in etwa so viele Tastsinneszellen wie beide menschliche Hände zusammen4.

Quellen

1 Planet Wissen: Wissensfragen zu Schweinen

2 Wikipedia: Luise

3 Welt: Warum Schweine solche Supernasen sind

4 KTBL: Verhalten von Schweinen

5 Clever Pig Lab: Kune Kune Forschung

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt