Teilen:

Update: Hunde immer noch vom Tierversuchstod bedroht!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.02.2022)

Wien, 08.02.2022

Uni Barcelona hält an der Tötung der Beagle-Welpen fest, Tierschützer:innen protestierten vor Ort – Rettung von zumindest 6 Hunden soll erreicht worden sein.

Der VGT berichtete über die lokale und internationale Empörung nach dem Bekanntwerden eines Tierversuchsfalles im Auftrag der Universität Barcelona. 38 Beagle-Welpen sollten insgesamt eingesetzt werden und unterschiedliche Dosen eines Medikaments über 28 Tage hinweg verabreicht bekommen. Tierschützer:innen setzen sich seit Wochen mit starkem Rückhalt in der Bevölkerung dafür ein, dass die Hunde nach dem Versuch in ein liebevolles Zuhause vermittelt werden. Selbst hochrangige Politiker:innen in Spanien haben sich bereits zu Wort gemeldet.

Diese Forderungen werden von der Uni und dem Auftragslabor jedoch weiterhin ignoriert. Lediglich sechs Hunde sollen vermittelt werden – der Rest soll nach Versuchsende geschlachtet und zerlegt werden.

Kritik am Auftragslabor

Die Verantwortlichen argumentieren nun, dass die Tötung und Zerlegung der Tiere bereits im Versuchsvertrag festgelegt wurden. Während die Tierschützer:innen vor Ort und internationale Tierversuchskritiker:innen sich für minimal-invasive Biopsien einsetzen, um das Leben der Hunde zu retten, bleiben Uni und Labor derweil erbarmungslos. Dass überhaupt ein bereits in der Vergangenheit wegen Tierquälerei auffällig gewordenes Labor beauftragt wird, ist nach wie vor Teil der Kritik.

Stress, Gewalt und schlechte Haltungsbedingungen in dem Labor verursachen nicht nur Tierleid, sie können auch Versuchsergebnisse unbrauchbar machen. Z.B. können Magengeschwüre durch Medikamente oder auch durch Stress und Schmerzen ausgelöst werden! In der Tierversuchsbranche wird dieser Fakt unerklärlicherweise häufig ausgeblendet, erklärt VGT-Campaignerin Denise Kubala.

Alternativen fördern!

Die aktuelle EU-weite Bürger:innen-Initiative (EBI) gegen Tierversuche will sich diesen Problemen annehmen. Die Kernforderungen sind:

  1. Tierversuchsverbot für Kosmetika durchsetzen und stärken.
  2. Keine neuen Tierversuche aufgrund der EU-Chemikalienverordnung.
  3. Den Umstieg auf tierversuchs- und tierleidfreie Forschung und Lehre festlegen und umsetzen.

Mehr Informationen und Petition: Europäische Bürger:innen Initiative gegen Tierversuche

Wir unterstützen den unermüdlichen Einsatz der Tierschützer:innen vor Ort in Barcelona, die weiterhin für das Leben der Beagle-Welpen kämpfen. Universitäten sollten in Sachen Forschung eine Vorbildrolle annehmen. Stattdessen engagiert die Uni Barcelona ein Labor, das wiederholt gegen EU-Recht und Spanische Gesetze verstoßen hat. Die veröffentlichten Aufnahmen von dort sind nur schwer zu ertragen, doch sie verdeutlichen die Notwendigkeit, endlich zu handeln und tierversuchsfreie Methoden umfassend zu fördern und zu etablieren. Mit der EBI können wir der EU zeigen, dass endlich etwas getan werden muss!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen