Teilen:

VGT: Fiaker-Verbot längst überfällig

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.05.2022)

Wien, 16.05.2022

Jetzt bestätigt auch der Verfassungsgerichtshof, dass die Stadt Wien selbstständige Regeln zum Schutz der Fiakerpferde erlassen kann. Die Zeit der Ausreden ist vorbei!

Der VGT zeigt sich erfreut über den Vorstoß des Grünen Tierschutzministers Rauch zum Thema Fiakerverbot und Hitzefrei für Fiaker ab 30 Grad. Auch der VGT hat stets betont, dass die Bundesländer selbstständig strengere Regeln erlassen können und ist jetzt erfreut, dass der Verfassungsgerichtshof das selbst bestätigt.

Meine Spende

Zuerst hat die SPÖ den Grünen die Zustimmung verweigert, und meinte, die Grüne Verkehrstadträtinnen Vassilakou bzw Hebein, nicht die damalige Tierschutzstadträtin Ulli Sima, wären zuständig. Als Ulli Sima dann Verkehrsstadträtin wurde, fühlte sie sich für das Thema nicht zuständig, sondern Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorzsky, der zum Thema Fiaker auch die Kommunikation für die SPÖ Wien übernahm. Letzten Sommer überraschte der Stadtrat dann mit der Aussage, zwar ein Hitzefrei ab 30 Grad zu befürworten, aber über keinerlei rechtlichen Kompetenzen zu verfügen. Jetzt, wo die Zuständigkeit der Stadt Wien vom Verfassungsgerichtshof klargestellt wurde, behauptet Czernohorszky dreist, er wäre gar nicht zuständig, sondern die Verkehrsstadrätin Sima. So dreht sich das lustige Ich bin nicht verantwortlich-Karussell weiter. Aber damit muss jetzt endgültig Schluss sein!

Zur Umfrage

VGT-Fiaker-Kampaigner Georg Prinz kann über die Aussagen der SPÖ Wien nur den Kopf schütteln: Die SPÖ Wien hat leider gezeigt, dass ihr die Pferde völlig egal sind und es ihnen nur darum geht, einerseits nichts zu machen und gleichzeitig eine weiße Weste zu bewahren. Doch das geht nicht auf – die SPÖ hat es seit Jahrzehnten in der Hand, den ewiggestrigen Fiakerbetrieb zu verbieten, doch sie macht es nicht. Scheinbar sind ihr die Verbindungen zu einigen wenigen Unternehmen und Funktionär:innen wichtiger, als das Wohl der Tiere und die Mehrheit der tierfreundlichen Menschen in Österreich. Der VGT wird diesen Sommer seine Bemühungen intensivieren, um ein Fiakerverbot bei 30 Grad, wie es jede zivilisierte Stadt in West- und Mitteleuropa bereits hat, endlich auch für Wien zu erreichen!

Eine entsprechende Petition wurde bereits von 54.528 Personen unterfertigt. 

Pferde leiden bei Hitze

Sie überhitzen viel schneller als Menschen und schwitzen ineffizienter. Die von den Fiakern zitierte Bacheloarbeit einer Studentin der VetMedUni Wien stammt aus dem Jahr 2008 , hatte außerdem nur einige wenige Pferde-Proband:innen zur Verfügung und wurde in einem Zeitraum gemacht, wo es keine wirklich heißen Tage geschweige denn eine längere Hitzeperiode mit täglichen Temperaturen über 30 Grad gab. So gesehen ist sie also für die letzten heißen Sommer überhaupt nicht aussagekräftig, vgl. dazu Interview mit Pferdeexpertin Weinzinger.

Georg Prinz zu den Aussagen der Fiaker-Sprecherin: Wie der prominente Fiaker Wolfgang Fasching selbst zugegeben hat, wird die Fiakerei immer mehr zur Liebhaberei. Und diese bloße Liebhaberei soll derartiges Leid der Pferde bei Hitze rechtfertigen? Dafür sollen die Steuerzahler:innen jedes Jahr 700.000 Euro Straßenerhaltungskosten zahlen?  Der VGT fordert den Tierschutzminister auf, zu dem geplanten Runden Tisch zum Thema Fiaker auch den Tierschutz einzuladen. Wenn Entscheidungen über das Wohl der Tiere getroffen werden, muss auch die Sicht der Tiere vertreten werden, nicht nur die derer, die sie nutzen und damit Geld verdienen.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt

01.10.2025, Eggenburg

Zum Welttierschutztag: Mahnwache vor Schweine-Schlachthof Dachsberger in NÖ

Nach einem grauenhaften Leben auf Vollspaltenboden der Tod in der Gaskammer mit anschließendem Gurgelschnitt: Tierschützer:innen spenden letzten Trost