Wieder Unfall mit Fiaker – Verbot muss her! - vgt

Teilen:

Wieder Unfall mit Fiaker – Verbot muss her!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.05.2022)

Wien, 28.05.2022

Ein erneuter Fiaker-Unfall in Wien zeigt deutlich, dass sich die Stadt ernsthaft mit einem Verbot dieser aus der Zeit gefallenen Art der Tourist:innenbeförderung auseinandersetzen muss.

In Wien ist es am Samstag erneut zu einem Unfall mit Fiakerbeteiligung gekommen, als ein PKW einen Fiaker überholen wollte, der am Vormittag noch ohne Fahrgäste auf dem Weg zum Standplatz unterwegs war. Der Kutscher wurde auf die Straße geschleudert und erlitt schwere Verletzungen – die erschrockenen, zum Glück nur leicht verletzten, Pferde rannten samt führerloser Kutsche von der Beatrixgasse bis zum Ring, wo sie gestoppt und beruhigt werden konnten. Dass nicht noch mehr Menschen zu Schaden kamen, grenzt an ein Wunder.

Pferde sind sensible Fluchttiere. Wie Tierschutzminister Johannes Rauch (GRÜNE) kürzlich betonte, ist es nicht mehr zeitgemäß, sie weiterhin zur reinen Unterhaltung in der Großstadt zu zwingen, Tourist:innen durch den Verkehr zu kutschieren. Dass sie – abgesehen vom Leid der Pferde – auch eine Gefahrenquelle für Menschen und Tiere darstellen, zeigt der heutige Unfall mit aller Deutlichkeit.

Es ist nicht das erste Mal, dass es zu Unfällen mit Fiakern kommt, allein von 2002 bis 2018 dokumentierte der VGT 33 Fiaker-Unfälle in ganz Österreich, das sind mehr als 2 Unfälle pro Jahr und die Dunkelziffer ist dabei noch weit höher. Fiaker stellen eine große Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar. Es ist mehr als verantwortungslos von der Politik, weiterhin nicht zu handeln und die Fiaker nicht zu verbieten.

Dass heutzutage Pferde in Großstädten in Verkehrsunfälle verwickelt werden, ist eine Schande für Österreich, das sich so gerne als großes Tierschutzland präsentiert, und völlig unnötig. Es gibt mittlerweile genug tierfreundliche Alternativen, Städte zu erkunden und die Liste mit Städten im Ausland, die Fiaker verboten haben, wird immer länger.

Zudem stehen die heißen Sommermonate kurz bevor und die Hitze stellt eine weitere, starke Belastung für die Pferde dar. Trotzdem gibt es noch immer keine Hitzefrei-Regelung ab 30 Grad, obwohl sich nicht nur die Stadt Wien und der Gemeinderat in Salzburg dafür ausgesprochen haben, sondern auch laut einer aktuellen Gallup-Umfrage 76% der Bevölkerung dies befürworten.

Georg Prinz vom VGT dazu: Dieser Unfall zeigt wieder einmal klar und deutlich, dass eine Großstadt kein Lebensraum für Pferde ist. Wir wünschen dem Fahrer und den Pferden gute Besserung und rasche Genesung! Dieses Mal wurden der Kutscher und die Pferde verletzt, was schlimm genug ist - aber das nächste Mal? Muss erst jemand sterben, bevor die Stadt Wien handelt und diese unnötige Gefahr für Mensch und Tier verbietet?

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.