Teilen:

Aktion: Flyern gegen Tierversuche

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.06.2022)

Wien, 27.06.2022

Aktivistinnen des VGT und der VGÖ machen vor der Universität Wien auf die EU-Bürger:innen-Initiative zur Bewahrung tierversuchsfreier Kosmetik und ein Europa ohne Tierversuche aufmerksam. Besonders für Studierende der naturwissenschaftlichen Fächer hat das Thema oft eine große Bedeutung

Mit vereinten Kräften setzen sich Aktivistinnen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN und der Veganen Gesellschaft Österreich mit der Tierrechtsaktivistin Kerstin Brüller heute Vormittag vor der Universität Wien gegen Tierversuche ein. Sie informieren Studierende, Forschende, Lehrende und Passant:innen über die aktuelle EU-Bürger:innen-Initiative „Save Cruelty-Free Cosmetics“. Der Standort vor der Uni war dabei nicht willkürlich gewählt. Gerade Studierende naturwissenschaftlicher Fächer sehen sich mit dem Thema Tierversuche bzw. Tierverbrauch im Rahmen ihrer Ausbildung oft stärker konfrontiert, als ihnen lieb ist. Insbesondere betrifft das angehende Biolog:innen, Veterinär- und Humanmediziner:innen.

Meine Unterschrift gegen Tierversuche!

Viele Studierende leiden darunter, verpflichtend Tiersektionen, physiologische Untersuchungen, oder (veterinär-) medizinische Übungen an Tieren durchführen zu müssen, um ihr Studium erfolgreich abschließen zu können. Die genannten Studienfächer werden von vielen Menschen aufgrund ihrer großen Liebe zur Natur und ihrer Ehrfurcht vor dem Leben gewählt. Versuche an lebenden oder an dafür getöteten Tieren sowie an deren Körperteilen durchführen zu müssen, widerspricht diesen Prinzipien und zwingt viele Studierende in eine moralische Zwickmühle. Dabei besteht gerade im Bereich der Ausbildung enormes Potential für die Reduktion von Tierversuchen und Tierverbrauch.

Die InterNICHE-Datenbank listet zahlreiche Ersatzlehrmethoden. Zu nennen sind z. B. Lehrvideos zur Anatomie und zu operativen Eingriffen sowie Übungen an Modellen oder in Computersimulationen. Im Gegensatz zu Tierversuchen oder Sektionen können Lehrvideos beliebig oft geschaut und Übungen an Modellen beliebig oft wiederholt werden. Die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Methoden ermöglicht einen hervorragenden und teils sogar besseren Lernerfolg. Tierversuche und der Tierverbrauch in der Ausbildung sind daher nicht nur ethisch bedenklich, sondern es ist auch ihre Sinnhaftigkeit aus didaktischer und wissenschaftlicher Sicht zu hinterfragen. Die Gruppe „Studierende gegen Tiermissbrauch“ (STRAUCH) beschäftigt sich intensiv mit dieser Thematik und setzt sich dafür ein, dass Studierende ihr Traumstudium in Zukunft auch ohne Tierleid absolvieren können.

STRAUCH-Aktivistin Joey Quinn dazu: Es kommen immer wieder Studierende, gerade aus dem Bereich der Biologie, auf uns zu, die durch das aktuelle Curriculum gezwungen sind, an Sezierkursen oder Übungen mit Tierverbrauch teilzunehmen. Falls sich die Studierenden aus ethischen Gründen weigern, an diesen Übungen teilzunehmen, drohen ihnen schlechtere Noten oder schlimmstenfalls der Ausschluss aus dem Studium, wenn es sich um Pflichtlehrveranstaltungen handelt. Von den Lehrenden ist größtenteils kein Verständnis zu erwarten. Es ist schockierend, wie wenig progressiv die Universität Wien in diesem Bereich ist. Die Aufgabe der Universitäten sollte es sein, den Studierenden moderne, fortschrittliche und tierleidfreie Methoden näherzubringen und sie nicht dazu zu zwingen, längst überholte und ethisch verwerfliche Tierverbrauchs-Praktiken durchzuführen.

VGT-Campaignerin Denise Kubala, MSc.: Der VGT appelliert an alle EU-Bürger:innen: Bitte unterschreiben Sie die EU-Bürger:innen-Initiative. Sie ist eine einmalige Chance, eine nachhaltige Veränderung für unzählige Tiere zu bewirken, doch die Zeit drängt! Bis Ende August müssen eine Million Unterschriften gesammelt werden!

Im Rahmen der Initiative laden die Aktivist:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN am 30. Juli zu einer aufsehenerregenden Aktion am Karlsplatz. Dazu sucht der VGT 100 Teilnehmer:innen! Alle weiteren Infos dazu hier.

Du willst auch beim Flyern helfen? Melde dich in der VGT Regionalgruppe deines Bundeslands! Die Tiere brauchen jede Unterstützung!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!