Teilen:

Nach Medienberichten steht das Jagdgatter von Mayr-Melnhof in Salzburg vor Auflösung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.10.2022)

Salzburg, 03.10.2022

Die VGT-Kampagne gegen dieses Gatter hat 2015 begonnen, heute noch sind die Gerichtsprozesse nicht abgeschlossen; das Gatterjagdverbot in Salzburg tritt 2027 in Kraft.

Das Jagdgatter von Gatterjägermeister Maximilian Mayr-Melnhof in der Antheringer Au in Salzburg ist besonders schlimm. Hunderte Wildschweine und Damhirsche werden dort jedes Jahr massakriert, der Wald ist in einem entsprechenden Zustand, die Augewässer wegen dem Schweinekot gekippt. Dem VGT gelang es bereits, die Abschüsse ausgesetzter Zuchtenten in diesem Jagdgatter – einem Vogelschutzgebiet! – zu beenden. Salzburg hat zwar ein Gatterjagdverbot beschlossen, das 2027 in Kraft tritt. Doch für Mayr-Melnhof waren Ausnahmeklauseln hinein reklamiert worden: so dürfte er jene Tiere im Gatter behalten, die landwirtschaftliche Schäden anrichten können. Für alle anderen Tiere hätte ab 2027 der Gatterzaun durchlässig sein müssen. Wie auch immer das in der Praxis ausgesehen hätte, laut Medienberichten verkauft Mayr-Melnhof sein Jagdgatter für € 37 Millionen jetzt an das Land Salzburg, das es zu einem Naturschutzgebiet machen will, wie in der angrenzenden Weitwörther Au.

Das Jagdgatter Mayr-Melnhof liegt in einem Natura 2000 Gebiet, also in einer von der EU besonders geschützten Landschaft. Insbesondere für den Kammmolch, der vom Aussterben bedroht ist, wurde diese Schutzzone erlassen. Doch gerade der Kammmolch fällt den hunderten Wildschweinen zum Opfer. Als Kniefall vor Mayr-Melnhof hat die Salzburger Landesregierung rechtswidriger Weise bis heute keine Verordnung zum Schutz des Natura 2000 Gebiets erlassen. Der VGT hat das bei der EU-Kommission angezeigt, das Verfahren ist anhängig. Vermutlich möchte man deshalb jetzt rasch das Jagdgatter kaufen, um es aufzulösen und die Verordnung doch noch zu beschließen.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch ist noch immer in Gerichtsverfahren gegen Mayr-Melnhof involviert: Es ist eine sehr erfreuliche Nachricht, zu hören, dass dieses grauenhafte Jagdgatter endlich aufgelassen werden soll. Die Lösung, das Gatter zu kaufen und zusammen mit der Weitwörther Au von der Salzburger Landesregierung zu betreuen, ist die Beste. Eine unfassbare Groteske würde damit zuende gehen. Ein Gatterjägermeister, der die Salzburger Politik am Gängelband geführt hat. Jetzt will er in die Immobilienbranche einsteigen, wie es heißt. Gut, weil da kann er nicht so viel Schaden anrichten, wie in der Natur und an den Tieren!

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen