Teilen:

EU-Bürger:innen-Initiative gegen Pelz hat Marke 500.000 Unterschriften überschritten!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.10.2022)

Wien, 31.10.2022

Genau 502.240 EU Bürger:innen, 6.299 davon aus Österreich, haben bis jetzt die Forderung für ein EU-Pelzfarmverbot und ein Importverbot von Pelz in die EU unterstützt

In Österreich wird seit den 1970er Jahren gegen Pelz demonstriert, für den Tierschutz das erste Thema, initiiert durch die TV-Sequenzen mit der Schauspielerin Brigitte Bardot und den Babyrobben in Neufundland. In den späten 1980er Jahren brach der Handel mit Pelz in Österreich ein, allein im Jahr 1988 ging er um 90 % zurück. Bereits 1983 hatte die EU ein Importverbot von den Pelzen zweier Arten von Robbenbabies eingeführt, das 2009 auf alle Robbenpelzprodukte erweitert wurde. Ab dem Jahr 1995 untersagte die EU die sogenannten Tellereisen, das sind die Fallen, mit denen Pelztiere hauptsächlich in Russland und Kanada bis heute gefangen werden, zusammen mit dem Import von Pelzen mit Tellereisen gefangener Tiere in die EU. 1998 begann mit Österreich der Reigen nationaler europäischer Pelzfarmverbote. Bis heute haben 15 Länder der EU Pelzfarmen abgeschafft. 2007 kamen Importverbote von Hunde- und Katzenpelzen in die EU dazu.

Jetzt unterzeichnen!

Diesen bereits jahrzehntelangen Kampf gegen die Pelzindustrie hat der VGT durchgehend sehr aktiv begleitet. Auch die Liste der Modehäuser und Kleiderketten, die aus dem Pelzhandel ausgestiegen sind, wird immer länger. Selbst Kleider Bauer, jene Kette, deren Geschäftsführung 2010 noch getönt hat, sie werde bis zuletzt Pelz verkaufen, bietet heute nur noch eine handvoll Tierpelzprodukte an, aber gleichzeitig hunderte Kleidungsstücke mit Webpelz. Am 18. Mai 2022 wurde mit der Stimmensammlung für die Europäische Bürger:innen-Initiative für eine pelzfarmfreie EU und ein Importverbot von Tierpelzen begonnen. Bis 18. Mai 2023 müssen mind. 1 Million Unterschriften zusammenkommen. Am Samstag trafen sich 300 Tierschützer:innen in der Innenstadt, um für ein pelzfreies Europa zu demonstrieren. Gestern Abend wurde die halbe Million Unterschriften erreicht. Momentan sind es 502.240, 6.299 davon aus Österreich, und das 3 Wochen vor der Halbzeit.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch ist zuversichtlich: Die Zeit ist reif für ein EU-weites Pelzfarmverbot. Das wäre ein ungeheuerlicher Erfolg, zumal Europa immer der Kontinent mit der weltweit größten Pelzproduktion war. Gelingt dann auch noch das Importverbot gegen den Widerstand der Welthandelsorganisation, dann könnte es gelingen, das Thema Pelz in der Tierschutzbewegung für immer abzuschließen. Es ist selten, dass eine Form der Tierquälerei wirklich komplett abgeschafft werden kann, das Widderstoßen im Zillertal wäre ein Beispiel. Demos gegen Pelz gibt es seit bald 50 Jahren. Mit ein bisschen Glück und viel Einsatz könnte nächstes Jahr die allerletzte Pelzdemo der österreichischen Geschichte stattfinden!

Erfolg: Die Kampagne des VGT gegen österreichische Pelzfarmen

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.