Teilen:

VGT zeigt Mastrinder-Vollspaltenboden in Fußgängerzone von Wr. Neustadt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.06.2023)

Wr. Neustadt, 15.06.2023

Bevölkerung über Tierleid entsetzt, dabei wäre die Alternative so einfach: auch lebensgroße Stierfigur auf Stroh präsentiert

Gerade Rindfleisch, noch viel mehr als bei Schweinen, assoziiert die Bevölkerung mit einer Tierhaltung auf Weiden und Almen. Doch 70 % der Mastrinder in Österreich müssen ihr gesamtes Leben auf einem Beton-Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu verbringen. Der harte Boden setzt den Tieren furchtbar zu. Eine österreichische Studie der Veterinäruni Wien zeigt deutlich, dass die schweren Rinder auf diesem Boden in vielfacher Hinsicht leiden: geschwollene Fußgelenke, blutige Klauen, verletzte Schwanzspitzen, Lahmheiten und ein erschwertes Aufstehen und Niederlegen. Um die Konsument:innen darauf aufmerksam zu machen, hat der VGT heute in der Fußgängerzone in Wr. Neustadt zwei lebensgroße Stierfiguren präsentiert. Die eine stand auf Vollspaltenboden, die andere, um die Alternative zu zeigen, auf Stroh. Die Passant:innen reagierten alle sehr positiv und unterschrieben die Petition des VGT für ein Ende dieser Haltungsform.

Zur Petition


Der VGT hat in den Jahren 2019 bis 2022 den Vollspaltenboden bei Schweinen an die Öffentlichkeit gebracht. Mit dieser Aktion in Wr. Neustadt wird jetzt die neue Kampagne gegen den Vollspaltenboden bei Mastrindern aus der Taufe gehoben. In NÖ gibt es 145.000 männliche und 40.000 weibliche Mastrinder. Das Bundesland ist damit nach OÖ jenes mit den meisten dieser Tiere. Der VGT wird nun in allen Landeshauptstädten mit ähnlichen Aktionen auf den Vollspaltenboden bei Mastrindern aufmerksam machen.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Auch in Wr. Neustadt ist deutlich geworden, dass die Menschen gerade bei Rindern eine derartige Haltung, noch dazu in einem so hohen Anteil von fast drei Viertel, nicht erwarten. Es ist höchst an der Zeit, das Schicksal der Mastrinder in Österreich in die Tierschutzdiskussion zu bringen. Bisher hat man sie praktisch vergessen. Mit der neuen Kampagne des VGT wird das jetzt anders. Wir werden versuchen, mit den politisch Verantwortlichen und der Branche ins Gespräch zu kommen, um analog zu den Schweinen einen Weg aus der Misere zu finden.

Die neue Petition haben binnen 24 Stunden über 1.400 Personen unterschrieben.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

 

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.