Teilen:

Klagenfurt: VGT-Auftaktaktion zur Kampagne gegen Mastrinder Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.07.2023)

Klagenfurt, 04.07.2023

VGT zeigt am Klagenfurter Heuplatz 2 lebensgroße Stierfiguren, einerseits auf einem echten, ausrangierten Vollspaltenboden und andererseits auf Stroh als Alternative.

Es gibt 50.000 Mastrinder in Kärnten. Zur Rindfleischproduktion werden vor allem Stiere, aber auch junge Kühe, die noch keine Kälber geboren haben, und Ochsen verwendet. Diese Tiere mästet man typischerweise 20 (Stiere), 24 (Kühe) und 30 Monate (Ochsen), bevor sie in den Schlachthof kommen. Und diese bis zu 2 ½ Jahre müssen 70 % von ihnen auf einem Beton-Vollspaltenboden verbringen. Das ist ein Boden, der vollständig mit 3,5 cm breiten, scharfkantigen Spalten durchzogen ist, die 8 cm weit auseinander liegen. Diese Haltung ist besonders grausam, weil die Tiere nie ausgemistet werden und keine Einstreu bekommen. Die Folge sind Verletzungen bei fast allen Tieren an den Fußgelenken und an den Schwanzspitzen. Zusätzlich haben viele der Rinder Schwierigkeiten beim Auf- und Niederlegen und zeigen Lahmheiten, wie eine österreichische Studie der Vet Uni Wien 2008 gezeigt hat. Die Strohhaltung sei unbedingt vorzuziehen, ist die wissenschaftliche Schlussfolgerung.

Deshalb hat der VGT heute am Heuplatz in Klagenfurt 2 lebensgroße Stierfiguren gezeigt. Eine davon stand auf einem echten, ausrangierten Beton-Vollspaltenboden aus der Rindermast, die andere im Stroh. Der Tretmiststall, bei dem die Rinder auf beiden Seiten des Stalls tiefe Stroheinstreu haben, die auf einer 5° zur Stallmitte hin geneigten Fläche liegt, ist die Alternative. Durch die Bewegung der Tiere wird der im Stroh gebundene Mist nach unten getreten und dann entsorgt. Der VGT fordert das Ende des Vollspaltenbodens bei Mastrindern, insbesondere angesichts der etablierten Möglichkeit der Haltung mit Stroh, die nicht viel mehr Aufwand bedeutet.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Bei Schweinen konnten wir dem Vollspaltenboden ein Ablaufdatum geben. Jetzt muss bei Rindern, die ebenso darunter leiden, nachgezogen werden. Auch Mastrinder haben auf Vollspaltenboden zu fast 100 % geschwollene Gelenke, sie sind schwerer als Schweine, die Spalten sind mehr als doppelt so breit, und sie müssen darauf gut 4-6 x länger leben. Der Vollspaltenboden ist eine typische industrielle Innovation, die das Management für den Menschen erleichtern und die Produktion billiger machen soll, aber auf Kosten der Tiere. Damit muss jetzt endlich Schluss sein! Das Tierleid zu beenden geht vor.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können