Teilen:

Ausstieg aus der Tierindustrie

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.09.2023)

Wien, 11.09.2023

Wie die gesellschaftliche Transformation aussehen kann. Buchpräsentationen und Diskussionen mit Dr. Friederike Schmitz in Wien und Graz. Ein radikal-realistischer Fahrplan für eine umfassende Agrar- und Ernährungswende.

Die Tierindustrie befeuert die Klimakrise, fügt Tieren furchtbare Qualen zu und gefährdet unsere Gesundheit. All das spricht für eine grundlegende Transformation unseres Ernährungssystems. Aber was heißt das konkret? Dr. Friederike Schmitz zeigt auf, welche Maßnahmen jetzt unerlässlich sind und was wir dabei gewinnen können.

Es reicht nicht, wenn Einzelne bewusster konsumieren. Kleine Reformen hin zu etwas mehr Tierwohl oder Klimaschutz erscheinen als Lösungsansatz ebenfalls unzureichend. Stattdessen, so die zentrale These des Vortrages zu dem gleichnamigen Buch von Dr. Friederike Schmitz, brauchen wir einen politisch organisierten Ausstieg aus der Tierindustrie.

Die Vorteile wären gewaltig: Wenn wir auf pflanzliche Nahrungsmittel setzen, können wir gesünder leben, Treibhausgase in Böden und Wäldern einlagern und ein gerechteres Verhältnis zu Tieren entwickeln. Wie wir uns konkret in den politischen Diskurs einbringen können, um diese Veränderungen in Gang zu setzen, wollen wir im Anschluss mit der Autorin diskutieren.

Dr. Friederike Schmitz ist promovierte Philosophin, Autorin und eine der profiliertesten Stimmen der deutschen Tierrechtsbewegung. In Artikeln, Seminaren und Vorträgen setzt sie sich seit Jahren faktenbasiert mit den Folgen der Tierindustrie und den Alternativen auseinander. Als gefragte Gesprächspartnerin in den Medien und bei Veranstaltungen diskutiert sie regelmäßig mit Menschen aus Landwirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft darüber, was sich in unserem Ernährungssystem ändern muss. Mit ihrem aktuellen Buch zeigt sie konkrete Wege zur Transformation auf.

Wien

Datum
Einlass
18:30 Uhr
Beginn
19:00 Uhr
Ort
SkyDome, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Moderation
Cosma Stöger, Gründerin und Sprecherin des Grünen Tierschutzforum, einer Netzwerkorganisation der Grünen Wien.

Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Graz

Datum
Einlass
19:00 Uhr
Beginn
19:30 Uhr
Ort
Uni Graz, Hörsaal 01.22, 2. Obergeschoss, Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Moderation
Mag. Dr. Roman Werner, Universitätsassistent am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre.

Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.