Teilen:

Graz: 2 Tierschützerinnen stellen sich der Herausforderung 24 Stunden Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.09.2023)

Graz, 20.09.2023

Geht es nach den politisch Verantwortlichen, der Branche und dem Handel, soll das totgeschwiegen werden: 70 % der Mastrinder Österreichs müssen auf Vollspaltenboden leben. In der Steiermark betrifft das immerhin etwa 70.000 Tiere, etwa 45.000 davon Stiere. Diese oft über 700 kg schweren Tiere müssen ihr gesamtes Leben auf einem einstreulosen Beton-Spaltenboden verbringen, mit 3,5 cm breiten Spalten! 2 Tierschützerinnen in Graz wollen nun ausprobieren, wie „angenehm“ oder auch anstrengend es ist, auf diesem Boden Zeit verbringen zu müssen. Sie wollen sich dieser Erfahrung auf einem original Rinder Vollspaltenboden deshalb jetzt 24 Stunden lang stellen, inklusive der gesamten Nacht.

Zur Petition

Vivien (25) über die Aktion: „Ich bin heute hier, um gegen die legale Tierqual zu protestieren, die sich Rindermast nennt. Der Großteil der Rinder in Österreich muss sein Dasein auf einem steinharten Vollspaltenboden aus Beton fristen – ein völlig unwürdiger Zustand, der endlich ein Ende finden muss! Ich erhoffe mir von unserem Protest, dass diese Message auch in der Öffentlichkeit ankommt und den Menschen bewusst wird, was wir diesen Tieren damit antun.“

Laura (22): „Ein Rind ist evolutionär und anatomisch nicht darauf ausgelegt, den Großteil seines Lebens auf einem kleinen Bereich eines Betonspaltenbodens verbringen zu müssen. Mir geht das Leiden dieser Individuen sehr nahe und ich fühle mit ihnen. Heute möchte ich mit meinem Protest hier in der Grazer Innenstadt dazu beitragen, dass diese Tierquälerei sofort beendet wird!“

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Wenn die Verantwortlichen nicht nur nichts gegen diese Tierquälerei unternehmen, sondern sich auch noch jeder öffentlichen Diskussion entziehen, müssen sie offenbar der Meinung sein, ein Leben auf einem Vollspaltenboden sei keine Erwähnung wert. Den Wahrheitsgehalt dieser Annahme wollen jetzt zwei mutige Aktivistinnen in Graz experimentell überprüfen. Wir werden sehen, was sie uns nach 24 Stunden zu berichten haben.

Pressefotos Aktion (Copyright: VGT.at)

Aufnahmen aus österreichischen Rindermasten (2022) (Copyright: VGT.at)

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf