Graz: 2 erschöpfte, verletzte und gestresste Tierschützerinnen nach 24 Stunden Vollspalten - vgt

Teilen:

Graz: 2 erschöpfte, verletzte und gestresste Tierschützerinnen nach 24 Stunden Vollspalten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.09.2023)

Graz, 21.09.2023

Die persönliche Erfahrung nach einem – wenn auch kurzen – Leben auf Vollspaltenboden: die beiden Frauen würden es keine Sekunde länger aushalten

Es ist leicht, mit einem Handstreich die Brutalität einer Haltungsform zu negieren, wenn man nie selbst dieser Haltungsform ausgesetzt war. 70 % der Mastrinder Österreichs müssen auf einem sogenannten Vollspaltenboden leben, das ist ein Betonboden, der durchgehend mit Spalten durchzogen ist. Und sie haben dabei erschreckend wenig Platz: bis 650 kg schweren Rindern auf Vollspaltenboden braucht man nicht mehr als 2 m x 1,35 m zuzubilligen. Wie ist das, wenn man ohne jede weiche Unterlage, wie Stroh, auf scharfkantigen Betonspalten liegen muss? Kann man da überhaupt schlafen? Schmerzen die Gelenke? Schürft man sich die Haut auf? Ja, ist die Antwort auf jede dieser Fragen. Das sagen die 2 Tierschützerinnen, die sich dem Vollspaltenboden und dem geringen Platzangebot für 24 Stunden ausgesetzt haben, um diese Haltungsform einmal aus Sicht der Rinder kennen zu lernen. Auf nur 0,9 m² Platz und auf echtem Rinder Vollspaltenboden mit 3,5 cm breiten, scharfkantigen Spalten, verbrachten Vivien und Laura einen Tag und eine Nacht mitten auf der Herrengasse. Das Resümee der erschöpften und verletzten beiden Frauen ist niederschmetternd.

Laura: Ich habe ehrlicherweise schon nach der ersten Stunde auf dem Vollspaltenboden die Minuten gezählt bis zu dem Moment, an dem ich ihn wieder verlassen durfte. Schon vor meinem Protest ging mir das Leiden der Mastrinder in Österreich sehr nahe – jetzt hat sich mein Mitgefühl für sie nochmal verstärkt.

Vivien: Selbst nach 24 Stunden auf dem Vollspaltenboden kann ich mir nur ansatzweise ausmalen, wie es den Rindern gehen muss, die ihr ganzes Leben auf diesem Boden verbringen müssen. Wer diese Haltungsform noch immer gutheißt, sollte sich dringend einmal in die Lage der Tiere versetzen: Wie muss es wohl sein, zweieinhalb Jahre, eingepfercht auf steinhartem Boden, auf den eigenen Exkrementen verbringen zu müssen? Ich könnte mir nichts Entwürdigenderes vorstellen...

Zur Petition

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Wer auch immer sich diesem grauenhaften Vollspaltenboden aussetzt, wird darauf kommen, dass er absolut unerträglich ist. Es übersteigt das Vorstellungsvermögen, was das für die Rinder bedeutet, die darauf ihr Leben verbringen müssen. Wären die beiden Frauen in Graz stattdessen auf einem spaltenfreien Betonboden mit tiefer Stroheinstreu gelegen, hätten sie ganz etwas Anderes berichtet. Das bisschen Stroh macht einen riesengroßen Unterschied in der Lebensqualität aus. Ohne Frage ist es unsere Pflicht, den Tieren, die wir für uns nutzen, wenigstens diese im Aufwand vergleichsweise minimale Erleichterung zu bieten, die für sie aber so einen großen Unterschied ausmacht.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

Aufnahmen aus österreichischen Rindermasten (2022) (Copyright: VGT.at)

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.