Teilen:

BOKU Wien weist nach: Unruheverhalten bei Vollspalten Rindern

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.10.2023)

Wien, 10.10.2023

Die bisher unveröffentlichten Studien der Universität für Bodenkultur zeigen im Mittel 50 Verhaltenswechsel alle 10 Minuten, oft sogar alle 6 Sekunden, was auf große Unruhe hinweist

Fühlen sich Mastrinder auf einem eintreulosen Beton-Vollspaltenboden in extrem engem Platzangebot wohl? Nur völlig uneinfühlsame Menschen würden das bejahen. Schon schwieriger ist es, das wissenschaftlich objektiv zu bestätigen. Einerseits sprechen die vielen Verletzungen bei dieser Haltungsform natürlich dafür, doch die psychische Belastung lässt sich jetzt auch durch eine neue Methode belegen. Student:innen der BOKU haben untersucht, wie oft sich das Verhalten bei den Mastrindern in dieser Haltungsform ändert, wie oft also von Aufreiten zu Niederlegen, Aufstehen, Essen, Gehen, Lecken usw. gewechselt wird. Und die Ergebnisse, die noch nicht veröffentlicht wurden, lassen aufhorchen. Im Fall der Haltung auf Beton-Vollspaltenboden waren das im Durchschnitt 50 Verhaltenswechsel pro 10 Minuten, mit Spitzen bis zu 100 in 10 Minuten, was einen Verhaltenswechsel alle 6 Sekunden bedeutet. Im Vergleich dazu waren die Verhaltenswechsel bei Rindern auf der Weide nur deutlich weniger als halb so oft, mit um die 15-20 Verhaltenswechsel in 10 Minuten. Wenn ein Tier ständig sein Verhalten ändert, ist das ein Hinweis darauf, dass es sich nicht wohl fühlt und keine innere Ruhe findet. Jetzt liegt also ein weiterer wissenschaftlicher Beleg für die Belastung der Rinderseele durch die enge Haltung auf Vollspaltenboden vor.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Wer sich die armen Stiere auf Vollspaltenboden in den engen Buchten ohne Stroheinstreu ansieht, wird mit ihnen mitfühlen. Doch für eine politische Entscheidung zur gesetzlichen Änderung der Mindeststandards sind wissenschaftliche Fakten notwendig. Die Rinder leiden nachweislich physisch unter dieser Haltung, aber leiden sie auch psychisch? Jetzt wissen wir: ja. Es ist belegbar, dass die Rinder auf Vollspaltenboden ständig unruhig und verzweifelt sind. Ein weiteres, gutes und sachliches Argument, dass diese Haltungsform enden muss!

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs