Teilen:

Anbindehaltung von Rindern, Update 2023 – Teil 3

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.12.2023)

Wien, 03.12.2023

Rinder anbinden ist unnatürlich und tierquälerisch. Die extremste Form dieser Haltungsmethode ist die dauernde (ganzjährige) Anbindehaltung.

Im Artikel Anbindehaltung von Rindern, Update 2023 – Teil 1 wurde die wissenschaftliche Studie „Die Ketten lösen – eine umfassende Untersuchung der Anbindehaltung von Rindern“ vorgestellt. Im Artikel Anbindehaltung von Rindern, Update 2023 – Teil 2 haben wir einen Blick auf die Anzahl der Rinder geworfen, die aktuell unter der tierquälerischen Anbindehaltung leiden.

In diesem dritten Teil der Artikelserie zur Anbindehaltung von Rindern beschäftigen wir uns mit der extremsten Form der Anbindehaltung. Das ist die dauernde oder ganzjährige Anbindehaltung von Rindern.

Dauernd angebunden bedeutet, dass ein Rind mit einer Kette, einem Seil oder einem Band um den Hals an einer Anbindevorrichtung an einem Standplatz in einem Stall dauernd fixiert ist. 24 Stunden am Tag. Mehrere Jahre lang. Vom ersten Tag bis zum letzten Tag im Anbindestall.

4.379 Betriebe mit dauernder Anbindehaltung

Wir vom VGT wollten wissen, wie viele Rinderbetriebe in Österreich Rinder dauernd angebunden halten. Aus diesem Grund haben wir im Frühjahr und Sommer 2022 eine schriftliche Anfrage an alle österreichischen Bezirkshauptmannschaften gestellt. Das Ergebnis: Mindestens 4.379 landwirtschaftliche Betriebe in ganz Österreich halten Rinder in dauernder Anbindehaltung. Die Bezirke Feldkirchen, Klagenfurt-Land und Zell am See haben die VGT-Anfrage nicht beantwortet. Deswegen sind es möglicherweise mehr als 4.379 Betriebe, in denen Rinder dauernd angebunden werden.

Oberösterreich hat die meisten Betriebe mit dauernder Anbindehaltung

Eine Auflistung nach Bundesländern, gereiht nach der Anzahl an Betrieben mit dauernder Anbindehaltung von Rindern, ergibt folgende Liste:

1.
Oberösterreich: 2.778
2.
 
Niederösterreich: 938
3.
 
Steiermark: 250
4.
 
Tirol: 163
5.
 
Kärnten: 162
6.
 
Burgenland: 53
7.
 
Salzburg: 31
8.
 
Vorarlberg: 4
9. Wien: 0

Bezirkslisten von Betrieben mit dauernder Anbindehaltung

Die Auflistung nach Bundesländern und Bezirken, gereiht nach der Anzahl an Betrieben mit dauernder Anbindehaltung von Rindern, ergibt folgende Liste:

Oberösterreich: 2.778

1.
Vöcklabruck: 417
2.
Braunau: 342
3.
Freistadt: 284
4.
Rohrbach: 259
5.
Perg: 256
6.
Grieskirchen: 252
7.
Schärding: 215
8.
 
Urfahr-Umgebung: 166
9.
 
Ried im Innkreis: 160
10.
 
Kirchdorf: 128
11.
 
Gmunden: 119
12.
 
Eferding: 76
13.
 
Steyr-Land: 54
14.
 
Wels-Land: 34
15.
 
Linz-Land: 16

Niederösterreich: 938

1.
Zwettl: 306
2.
Amstetten: 204
3.
 
Melk: 110
4.
 
Gmünd: 69
5.
 
Krems: 57
6.
 
Scheibbs: 52
7.
 
Waidhofen an der Thaya: 44
8.
 
Horn: 29
9.
 
Wiener Neustadt: 24
10.
 
Neunkirchen: 14
11.
 
St. Pölten: 13
12.
 
Hollabrunn: 4
13.
 
Korneuburg, Baden: je 3
14.
 
Bruck an der Leitha, Tulln: je 2
15.
 
Gänserndorf, Lilienfeld: je 1
16. Mistelbach, Mödling: je 0

Steiermark: 250

1.
Südoststeiermark: 87
2.
Deutschlandsberg: 61
3.
 
Graz-Umgebung: 41
4.
 
Leibnitz: 40
5.
 
Murtal: 12
6.
 
Voitsberg: 5
7.
 
Bruck-Mürzzuschlag: 3
8.
 
Hartberg-Fürstenfeld: 1
9. Leoben, Liezen, Murau, Weiz: je 0

Tirol: 163

1.
Innsbruck: 95
2.
 
Imst: 32
3.
 
Lienz: 20
4.
 
Kufstein: 10
5.
 
Schwaz: 6
6. Kitzbühel, Landeck, Reutte: je 0

Kärnten: 162

1.
Villach Land: 45
2.
Wolfsberg: 44
3.
Völkermarkt: 35
4.
 
Hermagor: 21
5.
 
Spital an der Drau: 16
6.
 
St. Veit an der Glan: 1
7. Feldkirchen, Klagenfurt-Land: keine Auskunft

Burgenland: 53

1.
Oberwart: 36
2.
 
Güssing: 6
3.
 
Oberpullendorf: 4
4.
 
Jennersdorf, Neusiedl am See: je 3
5.
 
Eisenstadt-Umgebung: 1
6. Mattersburg: 0

Salzburg: 31

1.
Salzburg-Umgebung: 26
2.
 
Salzburg-Stadt: 4
3.
 
Hallein: 1
4. St. Johann im Pongau, Tamsweg: je 0
5. Zell am See: keine Auskunft

Vorarlberg: 4

1.
Bludenz, Bregenz: je 2

Wien: 0

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.