Tiertransportskandal: schwangere österreichische Rinder 4 Tage nach Algerien gekarrt - vgt

Teilen:

Tiertransportskandal: schwangere österreichische Rinder 4 Tage nach Algerien gekarrt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.01.2024)

Österreich/EU/Algerien, 10.01.2024

Angebliche Zuchttiere werden in Wahrheit nach Geburt ihres Kindes und Rückgang der Milchleistung grausam betäubungslos geschlachtet – „Hauptsache der Preis stimmt“

Nach den Aufdeckungen des VGT der grausamen Tiertransporte von 4 Wochen alten österreichischen Kälbern über 2 Tage bis nach Süditalien direkt in einen Schlachthof und in eine der größten Kälbermasten der EU in Norditalien vor wenigen Wochen, kommt jetzt ein weiterer Tiertransportskandal von 2023 ans Licht (ORF Report).Tausende schwangere sogenannte Kalbinnen, also unter 2 Jahre alte weibliche Rinder, die ihr Kalb noch nicht geboren haben, werden aus Österreich zunächst 18 Stunden mit dem Tiertransporter nach Südfrankreich und von dort ohne Pause 3 Tage lang mit dem Schiff nach Algerien gebracht. Dort melkt man sie zwar, nachdem sie ihre Kinder bekommen haben, aber wenig später schon landen sie im Schächtschlachthof, wo man sie ohne Betäubung absticht. Darauf angesprochen, sagt ein österreichischer Landwirt, der solche Kalbinnen nach Algerien verkauft hat, dass ihm das egal sei, Hauptsache der Preis stimmt. Und die Landwirtschaftskammer schiebt die Schuld auf die Konsument:innen, obwohl man in Österreich absichtlich mehr Rinder produziert, als gebraucht werden, weil man eben exportieren will. Dieser Skandal wurde von zwei ehemaligen Mitarbeiter:innen des VGT, die das Investigativ-Startup The Marker gegründet haben, aufgedeckt.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch ist entsetzt: Da werden die Bestimmungen für Tiertransporte seitens des Tierschutzministeriums und der EU immer wieder verschärft, aber man nimmt offenbar vorsätzlich in Kauf, dass sie gebrochen werden. Drittstaatenexporte hätten verboten werden sollen, doch die Rinderzuchtverbände haben es sich gerichtet: man zählt den Schiffstransport einfach als Ruhezeit! So kann man österreichische Tiere sogar bis nach Afrika und den Mittleren Osten karren! Die Zustände auf der Fahrt, insbesondere im Bauch maroder Schiffe, aber auch am Zielort, sind so grauenhaft, dass man in keinem Fall von der Einhaltung der EU-Tierschutzbestimmungen sprechen kann. Nach dieser Aufdeckung ist klar: Tiertransporte aus Österreich in Drittstaaten müssen verboten werden!

Und Balluch weiter: Diese Aufdeckung straft auch die Behauptungen Lügen, dass es bei den Rinderexporten aus Österreich nach Afrika oder über 5.000 km bis nach Zentralasien um den Aufbau von Herden vor Ort geht, also um Zuchttierexporte. In Algerien ist trotz massiver Importe von Rindern aus Österreich über die letzten Jahre die Anzahl der Rinder zuletzt um 19 % zurückgegangen.1 Die Tiere werden in Wahrheit einfach geschlachtet. Dass sie davor eine kurze Zeit gemolken werden, ist ein weiterer übler Trick, um die Tiertransportbestimmungen zu umgehen. So nennt man sie Zuchttiere, obwohl sie eigentlich Schlachttiere sind. Dass ein Landwirt, der seine Kalbinnen nach Afrika verkauft, unverblümt feststellt, dass ihm das Schicksal seiner Tiere egal ist, solange er genug Geld verdient, erschüttert. Solchen Menschen kann man nur mit strengen Gesetzen und Strafen beikommen, auf ihren guten Willen ist jedenfalls nicht zu zählen. Ohne Verbot von Tiertransporten in Drittstaaten außerhalb der EU wird es nicht mehr gehen!

Quelle

  1. vgl. Landeszentrale für Statistik Algerien (ONS)

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.