Teilen:

Milchkalb Toni in Italien getötet

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.10.2023)

Wien/EU, 03.10.2023

Nach 6,5 Monaten Mast in einer trostlosen Kälbermastfabrik auf Vollspaltenboden wurde Toni am 02.10.2023 in einem italienischen Schlachthof geschlachtet.

Toni – eines der vier Milchkälber aus der letzten Aufdeckung des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN zu Kälbertransporten nach Italien – wurde gestern in einem italienischen Schlachthof getötet. Aus Sicht der Milchwirtschaft war das am 15.02.2023 in Salzburg geborene Kalb, wie tausende andere Kälber auch, ein Abfallprodukt eines österreichischen Milchbetriebes. Vor allem männliche, aber auch überschüssige weibliche, Kälber werden oft ins Ausland verscherbelt, da sie in der Milchindustrie nicht gebraucht werden und die Mast in anderen Ländern meist billiger ist. Im Gegensatz zu den Tiroler Kälbern Anni und Marie, die bereits im Alter von 4 bzw. 5 Wochen [!!] nach 2-tägigem Transport in Süditalien getötet wurden, wurde Toni 7,5 Monate alt. Doch sein Leid war darum nicht geringer. Viel zu früh von seiner Mutter getrennt, wurde das unschuldige Kalb in einen LKW gepfercht und in einem mehrstündigen Transport zu einem Mastbetrieb in Italien gebracht, in dem er sein trostloses Leben bis zu seiner Tötung auf einem harten Vollspaltenboden fristen musste.

Mehr Infos & Petition

Wie viele Kälber will Österreich noch in den Tod ins Ausland schicken?

Das tragische Schicksal Tonis steht stellvertretend für zahllose andere Kälber, die in eine Welt hineingeboren werden, in der Mitgefühl und Achtung vor dem Leben durch das unerbittliche Streben nach Profit überschattet werden. Wie vielen Kälbern soll noch das gleiche Schicksal wie Toni widerfahren? Tonis Tod soll nicht vergeblich gewesen sein und einen Denkstein setzen. Es darf sich nicht länger rentieren, männliche Kälber ins Ausland zu verkaufen. Österreich kann sich nicht als Vorreiter in Sachen Tierschutz und Tierwohl bezeichnen und gleichzeitig jedes Jahr tausende von Kälbern auf stundenlangen qualvollen Transporten zur Mast und Schlachtung ins Ausland befördern. Die Politik ist gefordert, diese unsäglichen Kälberexporte endlich zu unterbinden und damit allen österreichischen Kälbern ein schreckliches und sinnloses Schicksal wie das von Toni zu ersparen. Insbesondere fordert der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN die Politik abermals dazu auf, das illegale Kälbertransport-Abkommen mit Italien zu kündigen. Zugleich liegt es an jeder und jedem Einzelnen, durch die Entscheidung für pflanzliche Alternativen zu Milchprodukten einen wesentlichen Beitrag dazu zu leisten, das Leid der Kälber zu verhindern.

VGT-Campaignerin Isabell Eckl: Als ich von Tonis Tod erfahren habe, hat es mir buchstäblich das Herz zerrissen. Diese Kälber sind noch Babys, und von ihrer Geburt an ist ihr viel zu kurzes Leben von Leid und Schmerz bestimmt. Ich werde mich weiter mit aller Kraft dafür einsetzen, dass diese Transporte ENDLICH aufhören. Auch die österreichische Bevölkerung wünscht sich das. Die Politik muss jetzt handeln.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt