VGT demonstriert vor Schloss Mirabell für lange versprochene Salzburger Taubenschläge - vgt

Teilen:

VGT demonstriert vor Schloss Mirabell für lange versprochene Salzburger Taubenschläge

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.01.2024)

Salzburg, 19.01.2024

Nach Vergiftung von rund 100 Tauben in Wals-Siezenheim: Forderung nach betreutem Taubenschlag wird lauter

Heute demonstrierten 30 Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN gemeinsam mit dem Verein ARGE Stadttauben Salzburg vor dem Schloss Mirabell für die lange versprochene und längst überfällige Errichtung von Taubenschlägen in der Stadt Salzburg.

Der VGT und die ARGE Stadttauben äußern scharfe Kritik an der noch immer ausstehenden Umsetzung des versprochenen Taubenschlags. Obwohl Stadträtin Anna Schiester (Bürgerliste) im letzten Jahr bekräftigte, dass die Stadt einen Taubenschlag realisieren werde, gibt es seit der Absage für ein Taubenhaus im alten Rathaus aus Denkmalschutzgründen im Oktober 2023 offensichtlich keine weiteren Fortschritte.

Das Taubenhaus ist die einzig artgerechte Lösung. Taubenschläge würden die Tauben von den Straßen wegholen, da Tauben als Haustiere die meiste Zeit im Taubenschlag verbringen würden. Dort könnten sie artgerecht gefüttert, betreut und medizinisch versorgt werden. Zur Populationskontrolle könnten sehr einfach die Eier durch Gipseier ausgetauscht werden. Taubenhäuser bieten zudem auch für die Stadt mehrere Vorteile. Sie können Tauben an einen bestimmten Ort lenken, um Verschmutzungen an Gebäuden zu verhindern. Zudem ermöglicht eine gezielte Fütterung und Pflege die Minimierung von Krankheiten. Abwehrmaßnahmen wie Netze und tierquälerische Spikes werden obsolet.

Doch nicht nur in der Stadt Salzburg, sondern auch in anderen Salzburger Gemeinden braucht es dringend Lösungen in Form von Taubenschlägen, wie die erst kürzlich bekannt gewordene Vergiftung der geschätzt 100 Tauben in Wals-Siezenheim und die erbärmliche Situation der Tauben beispielsweise in Bischofshofen sehr deutlich zeigen. Auch der Bischofshofener Bürgermeister Hansjörg Obinger (SPÖ) versprach bereits einen Taubenschlag, doch auch dort warten die Tauben bisher vergebens auf die Umsetzung.

Georg Prinz vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN: Wir fordern Stadträtin Schiester, das Hochbauamt und den Denkmalschutz dazu auf, umgehend eine verbindliche Standortentscheidung für die Errichtung eines Taubenschlags in der Stadt Salzburg vorzulegen - oder besser noch: für Taubenschläge in allen relevanten Stadtteilen. Die Tauben haben lange genug auf den Straßen gelitten und verdienen nicht nur ein Zuhause, sondern auch eine artgerechte Betreuung. Auch die umliegenden Gemeinden benötigen dringend betreute Taubenhäuser und Taubenschläge, um weiteres Tierleid zu verhindern. Wir möchten diesbezüglich unseren Appell an Herrn Obinger erneuern, endlich zu handeln und den längst überfälligen Taubenschlag in Bischofshofen umzusetzen.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden