Vier gute Gründe, um auf Heringsschmaus von getöteten Tieren zu verzichten - vgt

Teilen:

Vier gute Gründe, um auf Heringsschmaus von getöteten Tieren zu verzichten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.02.2024)

Wien, 06.02.2024

Zum Faschingsende und dem Beginn der christlich-katholischen Fastenzeit werden traditionell Heringsschmaus und andere Fischspeisen gegessen. Eine Tradition, die für viel Tierleid sorgt. Heringe sollten aus mehreren Gründen nicht konsumiert werden. Der VGT informiert.

Auch im Jahr 2024 stehen Heringsschmaus und andere Fischgerichte bei Faschingsnarren und -närrinnen und Fastenden wieder ganz oben auf der Speisekarte. Immer mehr Menschen verzichten allerdings auf den traditionellen Herings- und Fischschmaus und entscheiden sich für pflanzliche Alternativen. Denn das, was in Heringsspeisen steckt, ist für immer mehr Menschen nicht okay. Vier gewichtige Gründe sprechen dafür, keine Heringe zu essen:

1. Heringsfischerei ist Tierquälerei

Der Fang von Atlantischen Heringen in küstennahen Gewässern rund um Island, die Britischen Inseln, in der Nordsee, der Ostsee oder im Ärmelkanal, ist tierquälerisch. Ob mit Schleppnetzen, Umschließungsnetzen oder Stellnetzen, immer werden Heringe dabei extrem misshandelt und leiden unvorstellbare Qualen. Der VGT hat darüber berichtet: „Den Heringen auf der Spur – Teil 2“. Wer Heringe isst, unterstützt diese tierquälerischen Fangmethoden.

2. Heringsfischerei ist Raubbau

Seit Jahrzehnten werden mehr Heringe aus dem Meer gefischt, als Heringe zur Welt kommen und aufwachsen. Das ist nicht nachhaltiger Raubbau und widerspricht wissenschaftlichen Erkenntnissen. Trotzdem passiert es. Der VGT hat darüber berichtet: „Des Menschen Freud, des Herings Leid“. Der menschliche Umgang mit Heringen ist ein beschämender Ausdruck der Ignoranz, Gier und des menschlichen Größenwahns im Umgang mit den Lebensgrundlagen und Ressourcen der Erde. Wer Heringe isst, unterstützt diesen Raubbau.

3. Heringsfischerei bedroht andere Wassertiere

Heringe sind natürliche Nahrung für zahlreiche anderen Wassertiere wie Wale, Robben, Thunfische, Makrelen und Kabeljau. Die abnehmenden Heringsbestände bedeuten für diese Arten fehlende Nahrung. Unzureichende bzw. fehlende Nahrung wirkt sich negativ auf die Population einer Art aus. Die ausbeuterische Heringsfischerei ist also auch eine Bedrohung für andere Wassertierarten. Wer Heringe isst, unterstützt diese Artenbedrohung.

4. Heringsschmaus ist schlecht fürs Klima

Atlantische Heringe, die in Österreich zu Heringsspeisen verarbeitet werden, leben im Nordostatlantik. Wir haben darüber berichtet: „Den Heringen auf der Spur – Teil 1“. Um die Heringe von dort über Tausende Kilometer bis auf den Speiseteller in Österreich zu transportieren, braucht es motorisierte Fangschiffe, Flugzeuge und LKWs. Die Verarbeitung der Heringe verursacht weitere Nutzung von Energie und anderen Ressourcen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ökologische Fußabdruck von Heringen sehr groß ist. Fisch – Wildfang gefroren – und dazu ist Hering zu zählen – rangiert in einer Liste des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg mit 10 kg CO2 Äquivalent pro Kilogramm Lebensmittel weit oben.1 Das bedeutet anders gesagt, Hering ist schlecht für das Klima. Wer Heringe isst, unterstützt damit also die weitere Verschlechterung der klimatischen Situation.

Viele köstliche, pflanzliche Alternativen

Wenn es keine Heringsspeisen mehr sind, können es alternative Speisen auf pflanzlicher Basis sein. Der Fisch wird zum Visch, der Heringsschmaus zum Pflanzenschmaus. Vegane Heringssalate liegen voll im Trend, sind einfach selbst zuzubereiten oder können im Internet auch schon fertig gekauft werden. Eine Liste von leckeren veganen Heringsspeisen haben wir unten verlinkt.

Der VGT appelliert an die österreichischen Fischesser:innen, auf den Konsum von Heringsspeisen zu verzichten.

Quelle:

  1. Donau Uni Krems, Less Emissions2: CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln: Übersicht und praktische Tipps

Rezepte

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden