Teilen:

Zustimmung zur Jagd stark gesunken

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.02.2024)

Wien, 23.02.2024

Bevölkerung lehnt Tierquälerei und Jagd auf gefährdete Arten ab

Jagd Österreich bejubelt in einer heutigen Aussendung die angeblich große Zustimmung zur Jagd in der Bevölkerung. Und das obwohl die in der Umfrage gestellte Frage mit Unabhängig von Ihrer Meinung zur Jagd (!) beginnt. In Wirklichkeit befindet sich die Zustimmung zur Jagd in Österreich im freien Fall, wie eine Analyse des Market-Instituts 1 zeigt. Binnen weniger Jahre (von 2015 bis 2023) fiel sie von 42 % auf nur noch 27 %. Bei den Unter-50-Jährigen ist sie noch geringer. Das Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz klärt auf.

Statt Nebelgranaten zu werfen, sollten sich die Vertreter:innen der herkömmlichen Jagd lieber fragen, warum die Zustimmung zu ihrem Treiben so stark sinkt. Hier einige Gründe: Mehrere Tierarten haben keine Schonzeit, d.h. sie werden das ganze Jahr über getötet. Tierkinder, die dadurch ihre Mutter verlieren, verhungern qualvoll.

  • Grausame Jagdmethoden wie Fallenjagd, Baujagd und Gatterjagd sind gang und gäbe.
  • Jäger:innen in Österreich töten gefährdete Tierarten wie Turteltaube, Tafelente, Bekassine und Rebhuhn, obwohl deren Populationen massiv eingebrochen sind.
  • Hirsche und Rehe werden auf Kosten der Waldverjüngung viel zu oft unsachgemäß gefüttert, um möglichst viele und große Trophäen ernten zu können.
  • Zehntausende Tiere werden nur aus dem Grund getötet, weil sie von Jäger:innen als Konkurrenz um ihre Jagdbeute angesehen werden.

Eine ökologische Jagdreform, wie sie das Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz fordert, ist höchst an der Zeit und wäre auch im Sinne einer Jägerschaft, die nicht in der Vergangenheit steckenbleiben will.

Die von Jagd Österreich betriebene Greenwashing-Kampagne möchte stattdessen suggerieren, die Jagd habe nichts mit Jagd zu tun, sondern sei so eine Art Naturbeobachtung. Die 200.000 Vögel jährlich in Österreichs Jagdstatistiken sterben offenbar irgendwie von selbst, so Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer, Bevollmächtigter des Volksbegehrens für ein Bundes-Jagdgesetz.

Bis heute hat Jagd Österreich nicht auf unseren offenen Brief reagiert, bedauert Prof. Dr. Winkelmayer weiter, offenbar fehlen ihr die Argumente. Sollte die Jagd einmal auf dem Misthaufen der Geschichte landen, haben sich das die Landesjagdverbände mit ihrer Reformunfähigkeit selbst zuzuschreiben.

Jetzt unterschreiben

Das Volksbegehren Für ein Bundes-Jagdgesetz hat 14 Grundsätze formuliert, die in einem Bundes-Jagdgesetz verwirklicht werden sollen. Die Initiative aus AG Wildtiere, Ökologischem Jagdverband, Tierschutz Austria und VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN  wirbt derzeit um Unterstützungserklärungen für das Volksbegehren, die alle in Österreich wahlberechtigten Personen auf jedem beliebigen Bezirks- oder Gemeindeamt sowie rund um die Uhr online mittels Handysignatur leisten können.

Quelle

  1. Zustimmung zur Jagd sinkt weiter

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen