Teilen:

Zustimmung zur Jagd stark gesunken

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.02.2024)

Wien, 23.02.2024

Bevölkerung lehnt Tierquälerei und Jagd auf gefährdete Arten ab

Jagd Österreich bejubelt in einer heutigen Aussendung die angeblich große Zustimmung zur Jagd in der Bevölkerung. Und das obwohl die in der Umfrage gestellte Frage mit Unabhängig von Ihrer Meinung zur Jagd (!) beginnt. In Wirklichkeit befindet sich die Zustimmung zur Jagd in Österreich im freien Fall, wie eine Analyse des Market-Instituts 1 zeigt. Binnen weniger Jahre (von 2015 bis 2023) fiel sie von 42 % auf nur noch 27 %. Bei den Unter-50-Jährigen ist sie noch geringer. Das Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz klärt auf.

Statt Nebelgranaten zu werfen, sollten sich die Vertreter:innen der herkömmlichen Jagd lieber fragen, warum die Zustimmung zu ihrem Treiben so stark sinkt. Hier einige Gründe: Mehrere Tierarten haben keine Schonzeit, d.h. sie werden das ganze Jahr über getötet. Tierkinder, die dadurch ihre Mutter verlieren, verhungern qualvoll.

  • Grausame Jagdmethoden wie Fallenjagd, Baujagd und Gatterjagd sind gang und gäbe.
  • Jäger:innen in Österreich töten gefährdete Tierarten wie Turteltaube, Tafelente, Bekassine und Rebhuhn, obwohl deren Populationen massiv eingebrochen sind.
  • Hirsche und Rehe werden auf Kosten der Waldverjüngung viel zu oft unsachgemäß gefüttert, um möglichst viele und große Trophäen ernten zu können.
  • Zehntausende Tiere werden nur aus dem Grund getötet, weil sie von Jäger:innen als Konkurrenz um ihre Jagdbeute angesehen werden.

Eine ökologische Jagdreform, wie sie das Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz fordert, ist höchst an der Zeit und wäre auch im Sinne einer Jägerschaft, die nicht in der Vergangenheit steckenbleiben will.

Die von Jagd Österreich betriebene Greenwashing-Kampagne möchte stattdessen suggerieren, die Jagd habe nichts mit Jagd zu tun, sondern sei so eine Art Naturbeobachtung. Die 200.000 Vögel jährlich in Österreichs Jagdstatistiken sterben offenbar irgendwie von selbst, so Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer, Bevollmächtigter des Volksbegehrens für ein Bundes-Jagdgesetz.

Bis heute hat Jagd Österreich nicht auf unseren offenen Brief reagiert, bedauert Prof. Dr. Winkelmayer weiter, offenbar fehlen ihr die Argumente. Sollte die Jagd einmal auf dem Misthaufen der Geschichte landen, haben sich das die Landesjagdverbände mit ihrer Reformunfähigkeit selbst zuzuschreiben.

Jetzt unterschreiben

Das Volksbegehren Für ein Bundes-Jagdgesetz hat 14 Grundsätze formuliert, die in einem Bundes-Jagdgesetz verwirklicht werden sollen. Die Initiative aus AG Wildtiere, Ökologischem Jagdverband, Tierschutz Austria und VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN  wirbt derzeit um Unterstützungserklärungen für das Volksbegehren, die alle in Österreich wahlberechtigten Personen auf jedem beliebigen Bezirks- oder Gemeindeamt sowie rund um die Uhr online mittels Handysignatur leisten können.

Quelle

  1. Zustimmung zur Jagd sinkt weiter

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt