Nach Aufdeckung „strukturierter“ Vollspaltenboden VGT im Gespräch mit Bezirkshauptfrau - vgt

Teilen:

Nach Aufdeckung „strukturierter“ Vollspaltenboden VGT im Gespräch mit Bezirkshauptfrau

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.06.2024)

Bezirk Mistelbach, 03.06.2024

Es soll eine amtliche Kontrolle des Betriebs bereits stattgefunden haben – VGT macht deutlich: auch der so gepriesene Vollspaltenboden Neu ändert nichts am Tierleid

Es handle sich um ein Ende des Vollspaltenbodens, behaupten ÖVP und die Schweineindustrie unisono. Mit dem Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens für Neu- und Umbauten wurde aber der Vollspaltenboden selbst nicht verboten, sondern nur eine Version, in der im gesamten Bodenbereich dieselbe Spaltendichte herrscht. Der Vollspaltenboden Neu mit nur der Hälfte der Spalten auf einem Drittel des Bodens macht aus Sicht der Tiere keinerlei Unterschied. Das konnte der VGT mit seiner Aufdeckung am Dienstag letzter Woche beweisen: die Schweine hatten dieselben Verletzungen in derselben Häufigkeit, wie auf dem alten, konventionellen Vollspaltenboden. Bei der Demo vor dem Schweinebetrieb forderte der VGT eine amtstierärztliche Kontrolle. Die zuständige Amtstierärztin wollte nicht reagieren und rief auch nicht zurück. Als Mitarbeiter:innen des VGT aber die Bezirkshauptfrau persönlich ansprachen, zeigte sich diese sehr interessiert. Sie erklärte, dass eine amtliche Kontrolle des Betriebs bereits stattgefunden habe. Man werde allen Vorwürfen nachgehen und die Aufdeckung des VGT ernst nehmen.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Für unbedarfte Beobachter:innen ist bei Betrachten einer Bucht mit diesem strukturierten Vollspaltenboden Neu, der laut ÖVP ein Ende der Haltung auf Vollspaltenboden sein soll, kein Unterschied zu sehen. Da muss man schon wissen, wo man hinschauen muss. So scheint es auch den Schweinen zu gehen, die keinen Unterschied merken. Abgesehen davon, dass dieser Boden dieselben Schmerzen, Leiden und Schäden für die Tiere verursacht, ist er klar illegal. So gibt es routinemäßig kupierte Schwänze und keinen physisch angenehmen Liegebereich, der sauber ist und auf dem alle Schweine gleichzeitig liegen können, wie explizit gesetzlich gefordert. Ich hoffe sehr, dass die Bezirkshauptfrau zu ihren Worten steht und der Sache nachgeht. Diese sogenannte Alternative zum Vollspaltenboden ist keine. Sie darf keinesfalls die Haltungsform der Zukunft werden!

Pressefotos der Aufdeckung (Copyright: VGT.at)

Video der Aufdeckung

Sendung im Tierrechtsradio

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt