Teilen:

VGT deckt auf: grauenhafte Zustände für Schweine auf „strukturiertem“ Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.05.2024)

Bezirk Mistelbach, 28.05.2024

Schweinemast im Bezirk Mistelbach hält 3.000 Tiere u.a. in jenem System, das die ÖVP und die Tierindustrie als „Alternative“ zum (unstrukturierten) Vollspaltenboden verkaufen

Auf das kleine Wörtchen unstrukturiert kommt es an. § 18 (2a) des Tierschutzgesetzes sei ein Verbot der Schweinehaltung auf Vollspaltenboden, will man uns weismachen, aber dieser Paragraph lautet wörtlich: Die Haltung von […] Mastschweinen auf unstrukturierten Vollspaltenbuchten ohne Funktionsbereich ist verboten. Der strukturierte Vollspaltenboden ist also weiterhin für immer erlaubt. Und wie ein solcher Vollspaltenboden aussieht und was er für Auswirkungen auf die Schweine hat, kann der VGT nun veröffentlichen. Aufnahmen aus derartigen Buchten von einer Schweinemast mit 3.000 Tieren im Bezirk Mistelbach, NÖ, wurden dem VGT zugespielt.

Auch wenn ein Teil des Spaltenbodens nur die Hälfte der Spalten hat – das sei die Struktur – leiden die Schweine völlig unverändert. Die Fotos zeigen abgebissene Schwänze, Schwielen und entzündete Gelenke an den Beinen, aber auch rot geschwollene Augen, Blutohren, tote Tiere, blutige Wunden, Husten und zahlreiche Fälle von Eingeweidebrüchen (Hernien). Zustände also, wie im konventionellen unstrukturierten Vollspaltenboden auch, für die Tiere gibt es keinen merkbaren Unterschied. Der VGT hat Anzeige wegen Tierquälerei erstattet.

Der VGT ist aktuell vor Ort und verlangt eine sofortige Kontrolle durch den zuständigen Amtstierarzt oder die Amtstierärztin.

Zur Petition

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch ist entsetzt: Der Vollspaltenboden sei bereits für Neu- und Umbauten verboten, hat es geheißen. Doch in Wahrheit ist nur der unstrukturierte Vollspaltenboden verboten worden. Das, was euphemistisch als Struktur und Funktionsbereich bezeichnet wird, stellt sich als für die Schweine völlig irrelevant heraus. Auf diesem Vollspaltenboden Neu leiden sie aufs Haar gleich, wie am bisherigen Vollspaltenboden. Es macht keinen Sinn, diese Systeme verschieden zu bezeichnen.

Und Balluch weiter: Wir lassen uns nicht länger zum Narren halten. Man kann die Bevölkerung nicht derart betrügen. Es muss jetzt ein echtes Verbot des Vollspaltenbodens her, das diesen durch einen weich eingestreuten, planbefestigten Liegebereich ersetzt. Nur so lassen sich die in unserer Aufdeckung ersichtlichen Verletzungen vermeiden, nur dann kann das routinemäßige Schwanzkupieren beendet werden, das nicht nur in Österreich, sondern auch in der gesamten EU verboten ist. Und nur dann gibt es einen physisch angenehmen Liegebereich, der gesetzlich vorgeschrieben wäre, was aber von sämtlichen Behörden ignoriert wird. Wie viele Aufdeckungen braucht es noch, bis die ÖVP zur Vernunft kommt? Das Schweineleid muss enden!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.