(Artger)echtes Leben lehren: Human-Animal Studies im Literaturunterricht und in anderen Fächern von Gabriela Kompatscher-Gufler und Sonja Schreiner - vgt

Teilen:

(Artger)echtes Leben lehren: Human-Animal Studies im Literaturunterricht und in anderen Fächern von Gabriela Kompatscher-Gufler und Sonja Schreiner

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.10.2024)

Wien, 24.10.2024

Ein Plädoyer für Tierschutzunterricht

Das Buch bietet eine spannende und einfach zu verwendende Anleitung, um Mensch-Tier-Beziehungen in den Unterricht einzubauen. Die Empfehlungen eignen sich für den gesamten deutschsprachigen Raum, es wird sogar auf übliche Unterrichtsfächer in Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie Südtirol Bezug genommen.

Inhalt

In den ersten Kapiteln wird auf Grundlagen eingegangen. Die Autorinnen erklären, dass es große Auswirkungen haben kann, Kinder zu unterrichten. Als Beispiel wird Mülltrennung herangezogen, die in Schulen besprochen wurde. Die Kinder gingen mit dem Wissen nach Hause und trugen es in ihre Familien. Das Buch ist gespickt mit Erfahrungsberichten und Beispielen von erfolgreichen Unterrichtseinheiten, untermauert mit vielen interessanten Fußnoten und wissenschaftlich fundiert mit zahlreichen Quellenangaben verfasst. Außerdem finden sich Empfehlungen für Organisationen im deutschen Sprachraum, die bereits Tierschutzunterricht oder ähnliches anbieten (z.B. der Tierschutzunterricht des VGT) und in jedem Abschnitt werden Materialien wie Videos oder Texte, die verwendet werden können, empfohlen. Auch wird teilweise dazu angeregt, dass die Kinder selbst zu Themen, z.B. im Internet, recherchieren sollen. Das erlaubt eine unvoreingenommene und von der Meinung der Lehrkraft unverfälschte Auseinandersetzung mit der Thematik.

Das Buch umfasst Empfehlungen, wie Mensch-Tier-Beziehungen in verschiedene Unterrichtsfächer eingebunden werden können. So gibt es Anleitungen, wie Empathie über Literatur näher gebracht werden kann. Die Autorinnen regen dazu an, dass die Schüler:innen darüber nachdenken, warum wir z.B. Tiere in Kategorien einteilen ("Nutztier", "Haustier", "Labortier", …), wie Tiere diese Kategorien wechseln können (z.B. ein Huhn wird gerettet und wird vom "Nutztier" zum "Haustier") und legen dabei einen Perspektivenwechsel nahe. Im Deutschunterricht können Texte wie Romane oder Gedichte zum Thema Tiere behandelt werden, im Lateinunterricht können antike Texte herangezogen werden, in Fächern wie Biologie, Geografie, Geschichte, sogar Musik oder Mathematik können unsere Beziehungen zu unseren Mitgeschöpfen eingebunden werden. Das Buch gibt Lehrkräften viele Vorschläge an die Hand und eignet sich auch bestens für jene, die sich selbst noch kaum mit dem Thema auseinandergesetzt haben, da es wenig Vorwissen voraussetzt. Lehrkräfte werden ermutigt, Gegenargumente in Diskussionen zuzulassen und nicht einzugreifen, sondern die Kinder selbst diskutieren zu lassen.

Am Ende gibt das Buch außerdem Handlungsempfehlungen für Interventionen, also wie die Schüler:innen Human-Animal-Studies in ihren Alltag integrieren und umsetzen können. Dies kann auch in der Klasse diskutiert und gemeinsam erarbeitet werden. Lösungen sollen gemeinsam gefunden werden.

Empfehlung

Das Buch hat einen interessanten Schreibstil und ist gut aufgebaut und unterteilt. Man findet sich schnell zurecht und kann genau jene Inhalte herausholen, die für einen selbst gerade am relevantesten sind. Ein toller Leitfaden für Lehrkräfte, die das Thema Mensch-Tier-Beziehungen in ihren Unterricht einbauen bzw. den Kindern Tierschutz näher bringen wollen.

Kompatscher Gufler, G., Schreiner, S., & Springer, S. (2022). (Artger)echtes Leben lehren: Human-Animal Studies im Literaturunterricht und in anderen Fächern. wbg Academic. (Gratis PDF-Download)

27.08.2025, Gerersdorf

Einladung: Präsentation Messung Nährstoffeintrag in das Grundwasser bei Schweine Hubmann

Firma RohnerTEC AG analysiert bisher gewonnene Daten und gräbt weitere Sensoren ein; Univ.Prof. für Schweinevokalisation aus Dänemark spricht über Wohlbefinden der Tiere

27.08.2025, Straß

Aufgedeckt: Deutscher Horror-Schweinestall beliefert österreichischen Schlachthof

Aktuelle Tiertransport-Videos beweisen: die Schweine, die in einem deutschen Skandal-Vollspaltenboden-Stall aufgezogen wurden, kamen mittels Tiertransport in die Steiermark.

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt