VGT-Kundgebungen vor ÖVP, SPÖ und NEOS Zentralen: Schweine nicht vergessen! - vgt

Teilen:

VGT-Kundgebungen vor ÖVP, SPÖ und NEOS Zentralen: Schweine nicht vergessen!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.02.2025)

Wien, 25.02.2025

Die Zeit drängt, bis Ende Mai muss die neue Regelung zum Schweine-Vollspaltenboden unter Dach und Fach sein – VGT erinnert zukünftige Regierungsparteien an ihre Verantwortung.

Der Verfassungsgerichtshof hat im letzten Jahr eine Frist bis 1. Juni 2025 gesetzt. Bis dahin müssen die Regelungen zum Vollspaltenboden für Schweine im Sinne des Tierschutzes korrigiert sein, sonst sind sie einfach aufgehoben und alle Schweinefabriken mit Vollspaltenboden sind illegal. Die Schweineindustrie und die ÖVP (und die FPÖ) wollen den Vollspaltenboden allerdings nur durch einen strukturierten Vollspaltenboden ersetzen und dafür sogar gestaffelte Übergangsfristen bis 2040 einführen. Die Schweine brauchen aber eine verpflichtende Stroheinstreu und diese, wie der VfGH in seinem Erkenntnis festgestellt hat, nicht erst im Jahre Schnee. Die Zukunft der Schweine entscheidet sich also jetzt in den Regierungsverhandlungen. Doch gilt der Tierschutz leider – entgegen dem Willen der Mehrheit im Land – nicht als ein Thema, das wichtig genug ist, um Chefsache zu sein. So ist zu befürchten, dass man seitens der SPÖ und der NEOS der ÖVP freie Hand lässt.

Um alle 3 Parteien, die derzeit das Regierungsprogramm erarbeiten, an ihre Verantwortung nicht nur den Schweinen, sondern allen tierschutzaffinen Menschen im Land gegenüber zu erinnern, hat der VGT heute die Zentralen von ÖVP, SPÖ und NEOS in Wien besucht. Nicht vergessen, Schweine brauchen Stroh, stand auf einem Transparent, das von Tierschützer:innen im Schweinekostüm gehalten wurde. Sowohl die SPÖ als auch die NEOS haben vor der Wahl zugesagt, sich für eine verpflichtende Stroheinstreu bei Schweinen einzusetzen. Ihr Wort zu halten, wurde auch mit entsprechenden Plakaten auf den Kundgebungen eingemahnt.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: Die verschiedenen gescheiterten Koalitionsverhandlungen haben nun eine Situation geschaffen, bei der es wirklich brenzlig wird. Viel Zeit ist nicht mehr, den Schweinen nach einer entsprechenden Übergangsfrist Stroh zu garantieren. Doch die Eile darf nicht dazu führen, dass keine nachhaltige Lösung gefunden wird. Ohne verpflichtende Stroheinstreu kann nicht von einem Ende des Vollspaltenbodens gesprochen werden. In diesem Zusammenhang erinnere ich die zukünftige Regierung an die Zusage des Burgenländischen Landeshauptmanns Doskozil, im Bedarfsfall auch den strukturierten Vollspaltenboden vom VfGH überprüfen zu lassen. Er ist nämlich unter Garantie nicht mit den Grundsätzen des Tierschutzrechts und der Verfassungsbestimmung Tierschutz vereinbar. Statt wieder durch ein Höchstgericht getrieben zu werden, könnte die Regierung doch von sich aus eine Lösung finden, die den Bedürfnissen der Schweine entspricht. Das wäre für alle Beteiligten das Beste.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.