Ostern - warum sollte man auf Eier verzichten? - vgt

Teilen:

Ostern - warum sollte man auf Eier verzichten?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.01.2014)

01.01.2014

Das Osterfest ist an viele Traditionen und Bräuche gebunden. Die alljährliche Ostereiersuche gehört genauso dazu wie das bemalen von Ostereiern. Deswegen ist Ostern ohne Eier zu feiern für viele undenkbar. Doch warum sollte man auf Eier lieber verzichten?

Die ständig steigende Produktion von Eiern und die vergleichsweise niedrigen Verkaufspreise machen Eier zu einem Massenprodukt. Dies stellt einen idealen Nährboden für Tierfabriken und Massentierhaltung dar. Gesetzeslücken machen es möglich, dass importierte Käfigeier in den Mehlspeisen wie z.B.: der Osterpinze verarbeitet werden. Die Herkunft der Eier und die Haltungsform der Legehennen müssen dabei nicht deklariert werden. Bei der Haltung von Legehennen gibt es aber auch in Österreich schwarze Schafe. Viele Bodenhaltungsbetriebe verwenden nach wie vor Käfige und das obwohl in Österreich die Käfighaltung eigentlich verboten ist.

Dazu kommt noch ein spezielles Problem beim Kauf von fertig bemalten Ostereiern. Durch die Farbe wird der Code auf der Eierschale übermalt. So können KonsumentInnen nicht mehr nachvollziehen aus welcher Haltungsform das gekaufte Ei stammt.

Für tierleidfreie Ostern empfehlen wir daher die schmackhaften veganen Rezepte und Ei-Ersatzmöglichkeiten auszuprobieren!

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.