Teilen:

Landwirtschaftsministerium blockiert weil Kastenstandverbot verweigert

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.09.2011)

Wien, 12.09.2011

VGT: Es reicht, Herr Berlakovich, wir brauchen keinen Lobbyisten der Tierindustrie als Landwirtschaftsminister – deshalb wurde das Ministerium heute geschlossen!

VGT: Es reicht, Herr Berlakovich, wir brauchen keinen Lobbyisten der Tierindustrie als Landwirtschaftsminister – deshalb wurde das Ministerium heute geschlossen!

Seit heute 6 Uhr früh wird der Eingang in das Landwirtschaftsministerium blockiert. AktivistInnen vom VGT und RespekTiere haben sich mit Stahlrohren in die 5 Eingangstore gekettet, sodass niemand das Ministerium betreten kann. Zusätzlich hängen Aktivisten an zwei sogenannten Tripods, mit denen die Zufahrtsstraße blockiert wird. Grund ist die bereits 1 Jahr andauernde Weigerung des ÖVP-Landwirtschaftsministers Berlakovich, die rechtswidrige Haltung von Mutterschweinen in körpergroßen Gitterkäfigen, sogenannten Kastenständen, zu verbieten, und damit das Tierschutzgesetz anzuerkennen, das eine derartige Haltung seit 2005 nicht mehr zulässt, wie die Volksanwaltschaft festgestellt hat.

„ÖVP-Landwirtschaftsminister Berlakovich hat nicht nur 7 Monate lang zum Kompromissvorschlag in der Kastenstandhaltung von Mutterschweinen durch Gesundheitsminister Stöger geschwiegen, er versuchte jede Lösung zu verzögern und Fortschritte zu verhindern. Auch die Gespräche Ende Juli ließ Minister Berlakovich platzen und wiederholte nur die tierschutzfeindlichen Slogans der von ihm mitgebrachten Lobbyisten der Schweineindustrie“, erklärt VGT-Obmann DDr. Martin Balluch. „Er scheint zu Tierschutz und Schweinehaltung keine eigene Meinung zu haben sondern ausschließlich die Meinung der Lobbyisten wieder zu geben. Dabei ist eine klare 80%-Mehrheit in Österreich für ein Kastenstandverbot, aber die ÖVP orientiert sich offenbar eher an ihren Lobbygruppen, als an der Mehrheitsmeinung. Sie hat sichtlich ein sehr elitäres Verständnis von Staatsführung.“

Der VGT-Obmann weiter: „Es reicht jetzt! Werden wir in Österreich von Lobbyisten geführt oder sind wir eine Demokratie, in der die Mehrheit entscheidet? 80 % für ein Kastenstandverbot, es gibt längst etablierte Alternativen, der der Tierindustrie plötzlich so wichtige Ferkelschutz wird besser als in Kastenständen gewährleistet und die Schweinehaltungsverordnung, die Kastenstände erlaubt, ist gesetzwidrig und muss repariert werden – wie kann ÖVP-Landwirtschaftsminister Berlakovich gegen die Kompromisslösung von Minister Stöger ein Veto einlegen und sich abends noch in den Spiegel schauen!“

 

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt