Berührende Interaktion zwischen einer Frau und einem Kalb - vgt

Teilen:

Berührende Interaktion zwischen einer Frau und einem Kalb

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.07.2013)

Wien, 23.07.2013

Die Produktion von Kuhmilch zum menschlichen Verzehr erfordert die frühestmögliche Trennung der zuvor gebärenden Mutter von ihrem Kind kurz oder sogar unmittelbar nach der Geburt. Natürlicherweise würde das Kalb noch lange bei seiner Mutter bleiben und die Muttermilch trinken. Der hier filmisch dokumentierte "Saugreflex" eines von der Mutter getrennten Kalbes an den Fingern einer menschlichen Frau illustriert auf berührende Weise die mit der Mutter-Kalb-Trennung einhergehende Frustration und Tierquälerei.

Jedes Jahr aufs Neue werden weibliche Mutterrinder künstlich befruchtet und gebären neun Monate später ein Kalb. Aus ökonomischen Gründen ist es erforderlich, das Kalb ehebaldigst - in der Regel sofort oder nach wenigen Tagen - von der Mutter zu trennen, da wir Menschen ja gerne die Muttermilch der Kuh verzehren wollen. Ohne diese gewaltsame Trennung würde freilich das Kalb viele Monate lang von der Mutterkuh gestillt, wobei nicht nur ernährungsphysiologische Bedürfnisse gestillt, sondern auch die soziale Bande zwischen Mutter und Kind intensiviert wird. Zynischerweise ist genau das das Argument für eine möglichst frühe Mutter-Kalb-Trennung, sodass es "idealerweise" zu keinem Sichtkontakt, keinem ersten Ablecken und folglich gar nicht zu einer Ausbildung einer sozialen Interaktion kommen kann.

Instinktiv nuckelt und leckt das isolierte Kalb nach dieser Trennung an allem was an die mütterliche Brust erinnert. Man spricht vom "Saugreflex".

Dem VGT wurde dieses anonyme Video aus einer Milchkuhfabrik zugespielt, in dem eine menschliche Frau - den Tränen nahe - einem von hunderten getrennten Kälbern ihre Hand reicht: Das Kalb beginnt sofort daran zu saugen - Freilich ohne Erfolg. Es wird in seinem kurzen Leben nie wieder seine Mutter sehen, die vermutlich nur einige wenige Meter nebenan, inmitten der hunderten anderen Muttertiere, nach ihrem Kind ruft.

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.