Tierversuchsstatistik 2013 veröffentlicht: um 24.000 Tiere mehr als 2012 - vgt

Teilen:

Tierversuchsstatistik 2013 veröffentlicht: um 24.000 Tiere mehr als 2012

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.07.2014)

Wien, 01.07.2014

Bilanz eines tierfreundlichen Landes? 60.000 gentechnisch veränderte Tiere, 70.000 Mal mittleres oder schweres Tierleid im Tierversuch nach Angaben der ForscherInnen selbst

Bilanz eines tierfreundlichen Landes? 60.000 gentechnisch veränderte Tiere, 70.000 Mal mittleres oder schweres Tierleid im Tierversuch nach Angaben der ForscherInnen selbst

Zum ersten Mal seit In-Kraft-Treten des neuen Tierversuchsgesetzes wurde heute die jährliche Tierversuchsstatistik für das Vorjahr veröffentlicht. Im Vergleich zu 2012 verwendeten österreichische ForscherInnen um 24.000 Tiere mehr, allerdings wurde die Definition, was unter Tierversuche fällt, berechtigter Weise erweitert. Insbesondere gentechnisch veränderte Tiere müssen nun angeführt werden und die neue Statistik weist 60.000 davon für das Jahr 2013 aus, darunter 8.189 mit pathologischen Merkmalen.

Erstmals müssen die TierexperimentatorInnen nun angeben, wie sehr die Tiere unter ihren Versuchen leiden. Bedenkt man, dass Menschen, die ständig Tierleid erleben, dadurch abstumpfen und das wahre Ausmaß des Leides nicht mehr abschätzen können, erschüttern die Ergebnisse umso mehr: 62.905 Versuchstiere mussten ein mittleres Leid und 6.011 sogar ein schweres Leid erdulden. Letzteres wurde z.B. Mäusen für die Qualitätskontrolle erzeugter Arzneimittel oder eine Krankheitsdiagnose, Ratten für Tierversuche zu menschlichen Geisteskrankheiten und Tauben zur Erforschung von Tierkrankheiten zugefügt.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch ist auch Mitglied der Tierversuchskommission des Bundes: ,,Hinter jeder Zahl in dieser Tierversuchsstatistik verbirgt sich das Schicksal eines leidensfähigen Lebewesens, sind Verzweiflung, Angst und Schmerzen versteckt. Die neue Statistik ist detaillierter und ermöglicht einen besseren Überblick über das Geschehen in Österreichs Tierversuchslabors. Doch wir haben noch einen weiten Weg vor uns, dieses immense Leid wenigstens zu reduzieren, momentan dürfte die Anzahl von Tierversuchen eher ansteigen. Unsere größte Hoffnung setzen wir in den Kriterienkatalog für Genehmigungsanträge, der ab Ende nächsten Jahres für alle Tierversuche ausgefüllt werden muss, und eine Abwägung des zu erwartenden Nutzens mit dem den Tieren zugefügten Schaden vorsieht. Dass z.B. Tauben ein schweres Leid ertragen müssen, damit Tierkrankheiten erforscht werden können, ist mehr als fragwürdig und sollte keinesfalls zugelassen werden."

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.