Teilen:

Internationaler Protest: Kälbertransporte abschaffen!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.06.2018)

Bregenz, 14.06.2018

Seit Wochen dominiert die Debatte um die schrecklichen Transporte und Exporte von Vorarlberger Kälbern die Vorarlberger Medienlandschaft im Tierschutzbereich. Doch von echten Lösungen für die Kälber sind wir immer noch weit entfernt!

Am heutigen Internationalen Aktionstag gegen Tiertransporte brachte der VGT erneut Wind in die Diskussion um Kälbertransporte. Stundenlang stand der Nachbau eines Kälbertransporters an der Seepromenade in Bregenz – die Schreie der Kälbchen aus dem Inneren des Holz-LKWs schallten durch die ganze Umgebung.

Hunderte Aktionen, Demos und Proteste weltweit wollen am internationalen Aktionstag gegen Tiertransporte auf das oft vergessene Leid der Tiere in den Transportern aufmerksam machen. Es braucht nationale, wie auch internationale Lösungen! Besonders Langstreckentransporte in Europa verlangen nach internationaler Zusammenarbeit, um Kontrolle und Transparenz zu gewährleisten.

„Bisher sehen wir davon fast gar nichts. Die Vorarlberger Behörden geben die Verantwortung an der Ländergrenze ab – selbst innerhalb von Österreich. Was mit den Tieren außerhalb von Vorarlberg passiert, interessiert sie offenbar wenig“, schildert VGT-Kampagnenleiter Tobias Giesinger. „Dabei haben unsere Petition schon mehr als 85.000 Menschen in Österreich unterschrieben.“

Während die Politik und die Landwirtschaft „Gesprächsrunden“ führen oder das Thema einfach völlig ignorieren, leiden die Kälber weiter. „Wir brauchen jetzt Veränderungen! Wir haben alle einstimmig erkannt, dass es so nicht weitergehen kann!“, fordert Aktivistin Lena Remich. „Die gerade einmal ein paar Wochen alten Kälbchen im Babyalter zu tausenden zu töten, kann nur als sehr schlechter Witz verstanden werden. Wer ein Herz für Tiere hat, kann diesem Lösungsvorschlag der Vorarlberger Politik jedenfalls nichts abgewinnen.“ Das bezieht sich auf den Vorschlag der ÖVP-Politik, doch mehr Kälbchen-Fleisch zu essen.

Am 23.06.18 ruft der VGT deshalb zur Groß-Demo gegen Tiertransporte und die Milchindustrie in Wien auf! Beginn: Christian-Broda-Platz, 13.00 Uhr [Zum FB-Event]

Online-Petition: vgt.at/milch

Internationaler Aktionstag gegen Tiertransporte: stoplivetransport.org

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt