Schluss mit dem Etikettenschwindel - vgt

Teilen:

Schluss mit dem Etikettenschwindel

Petition

Österreich braucht eine umfangreiche Haltungskennzeichnung!

noch 4.380 unterschriften bis zum ziel

30620
35.000

Auf Fleisch und anderen tierlichen Produkten muss ersichtlich gemacht werden, in welchem Haltungssystem die Tiere gelebt haben. Schlechte Haltung muss deutlich erkennbar sein.

Forderungen

Die Unterzeichnenden der Petition fordern:

  • Kennzeichnung nach Herkunftsland 
  • Kennzeichnung nach Haltungsform

Diese Petition richtet sich an die Österreichische Bundesregierung.

Formular

Die Konsumentinnen und Konsumenten haben ein Recht darauf, zu erfahren, unter welchen Bedingungen Fleisch und andere tierliche Produkte produziert wurden. Die Unterzeichnenden dieser Petition fordern daher, dass Verpackungen solcher Produkte mit einer umfangreichen Kennzeichnung nach Haltungsform und Herkunft versehen werden. Es muss auf einen Blick erkennbar sein, wie die Tiere gehalten wurden. Nur wenn ausreichend informiert wird, erhalten Konsument:innen eine echte Wahlmöglichkeit und können sich aktiv für die tierfreundlichere Variante entscheiden.

Dass eine solche Wahlmöglichkeit positive Auswirkungen haben kann, zeigt das Beispiel der Kennzeichnung bei Eiern. Die tierquälerische Käfighaltung von Legehennen wird von den Verbraucher:innen nicht mehr akzeptiert und ist mittlerweile verboten. 

Positionspapier

NGO-Allianz präsentiert wesentliche Kriterien für die Haltungskennzeichnung

Aktuelles zum Thema Fleisch

02.09.2025

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

29.08.2025

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden

28.08.2025

Einladung Graz: Aktivistin verbringt 24 Std auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 (!) soll der Vollspaltenboden Neu, wenn es nach der Regierung geht, die ihn euphemistisch „Gruppenhaltung Neu“ nennt, Mindeststandard für Schweinebetriebe werden

27.08.2025

Einladung: Präsentation Messung Nährstoffeintrag in das Grundwasser bei Schweine Hubmann

Firma RohnerTEC AG analysiert bisher gewonnene Daten und gräbt weitere Sensoren ein; Univ.Prof. für Schweinevokalisation aus Dänemark spricht über Wohlbefinden der Tiere

15.08.2025

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt