Teilen:

Alkohol-Kontrollen für Fiaker sollen Sicherheit auf den Strassen erhöhen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.02.2009)

Wien, 17.02.2009

VGT begrüßt, dass jetzt mindestens ein Mal pro Monat Alkohol-Schwerpunkt-Tests durchgeführt werden

VGT begrüßt, dass jetzt mindestens ein Mal pro Monat Alkohol-Schwerpunkt-Tests durchgeführt werden

Nach zwei schweren Unfällen mit alkoholisierten Kutschern in der letzten Zeit sollen jetzt mindestens ein Mal pro Monat Alkohol-Schwerpunkt-Tests durchgeführt werden – VGT begrüßt die Kontrollen um der Sicherheit der Pferde und der VerkehrsteilehmerInnen willen

Donnerstag, 15.Jänner, 17 Uhr, am Wiener Stephansplatz: Sieben Beamte der Polizei und MitarbeiterInnen der MA 65 kontrollieren die ankommenden KutscherInnen. Die Fahrer müssen sich ausweisen und werden gebeten, einen Alkotest zu absolvieren. Ähnliche Kontrollen werden ein paar hundert Meter weiter am Heldenplatz und vor der Albertina durchgeführt. Das Ergebnis: Diesmal sind alle 13 kontrollierten Kutscher nüchtern.

Zwei schwere Alko-Unfälle innerhalb weniger Wochen

Das war in der jüngsten Vergangenheit nicht immer so: Erst am 1.Jänner gingen einem betrunkenen Kutscher die Pferde in der Landstrasse in Wien durch. Die Kutsche raste führerlos davon und verursachte einen schweren Unfall. Der Kutscher hatte sage und schreibe 2,4 Promille. Ende November krachte ebenfalls in der Landstrasse eine Kutsche gegen ein abbiegendes Auto, die beiden Schimmelstuten wurden verletzt, auch dieser Fiaker war deutlich alkoholisiert.

Behördliche Alko-Kontrollen bei Kutschern

Darauf hat die MA 65, die Magistratsabteilung für Verkehrsangelegenheiten, jetzt umsichtig und konsequent reagiert. „Nach den beiden Vorfällen mussten wir durchgreifen. Es sollte nicht so aussehen, dass nichts passiert. Das Ergebnis des ersten Schwerpunkts war positiv. Es wurden nur vereinzelt Beleuchtungsmängel festgestellt“, kommentiert die MA 65.

Ein Mal pro Monat ins Röhrchen blasen

Bisher hatte es – auf Druck von Tierschutzorganisationen wie dem VGT - auf Fiaker-Standplätzen Kontrollen der Kutschen und der Pferde gegeben, die Lenker wurden nur bei Verdacht auf Alkohol getestet – das ist jetzt vorbei: „Wir werden die Kontrollen in Zukunft fortsetzen und in kurzen Abständen wiederholen. Die Kutscher werden bis zu einmal pro Monat kontrolliert“.

Bei Alkoholisierung über 0,8 Promille drohen empfindliche Strafen – Pferde und andere VerkehrsteilnehmerInnen fahrlässig in Gefahr zu bringen ist schließlich alles andere als ein Kavalierdelikt. „Das kann bis zur Entziehung der Kutscherberechtigung führen. Zudem wird die Verkehrszuverlässigkeit geprüft“, skizziert der Sprecher der MA 65 das Spektrum der möglichen Maßnahmen.

Fiaker bangen um ihr Image bei Touristen

Bei den Fiakern selbst stößt diese Offensive naturgemäß auf Kritik. Stichprobenartige Kontrollen würden reichen, behaupten sie. Solche Schwerpunktaktionen seien „lächerlich“, weil die gesetzliche Handhabe fehle, ätzt etwa der Fiakerunternehmer, der seit mehr als 20 Jahren im Geschäft ist.

Die Fiaker fürchten, dass ihr Image unter solchen Kontrollen Schaden nehmen werde. Es sei ein großer Nachteil, wenn Touristen die Tests mitbekommen. „Das wirft ein schlechtes Licht auf uns“, kritisiert  ein Fiakerfahrer, der offensichtlich nicht begreift, dass die Behörden die Verantwortung tragen dafür zu sorgen, dass auch Fiaker sich an die Strassenverkehrsordnung halten und sowohl WienerInnen als auch TouristInnen als auch die unmittelbar betroffenen Pferde vor alkoholisierten Kamikaze-Kutschfahrten geschützt werden müssen, wozu angesichts der häufigen Fiaker-Unfälle oftmals unter Alkoholeinfluss aber offenbar dringend die Notwendigkeit und der entsprechende Handlungsbedarf besteht.

Mehr über die Fiaker-Problematik und die Kampagne des VGT unter http://www.vgt.at/projekte/fiaker/fakten.php

 

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.