JETZT: Singvogelfang kontrollieren - vgt

Teilen:

JETZT: Singvogelfang kontrollieren

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.10.2010)

Wien, 06.10.2010

Gesetzesüberschreitungen auf Seiten der Singvogelfänger gang und gäbe

Gesetzesüberschreitungen auf Seiten der Singvogelfänger gang und gäbe

" Die Jagd des kleinen Mannes", wie der Singvogelfang gern genannt wird, ist ein Überbleibsel aus dunkler Vorzeit, doch fügt er unzähligen Tieren nach wie vor großes Leid zu. Gimpel, Zeisig, Kreuzschnabel und Stieglitz werden von September bis November zunächst mit Netzen und kleinen Klappfallen gefangen, was bei den kleinen Wildvögeln nicht nur Verletzungen auslösen kann, sondern natürlich immer auch mit immenser Panik verbunden ist.

In winzigen Käfigen werden sie schließlich in der Adventszeit öffentlich ausgestellt – oft in lauten Gasthäusern und unter großem Menschenandrang. Wenn nach monatelanger Qual einige der Wildfänge endlich frei gelassen werden, haben viele ihre Fähigkeit zur natürlichen Nahrungssuche verlernt und sterben meist wenige Tage später. Andere werden von den Fängern als Lockvögel behalten und bekommen keine weitere Chance auf ein Leben in Freiheit ...

Seit Mitte der 1990er Jahre führt der Verein Gegen Tierfabriken eine Kampagne auf politischer Ebene gegen den heute nur noch im oberösterreichischen Salzkammergut praktizierten Singvogelfang durch – mit einem Ziel eines behördlich kontrollierten Verbots!

Der VGT sieht es auch als seine Aufgabe an, die fehlenden Kontrollen von Gesetzesübertretungen im Bereich des Singvogelfangs wahrzunehmen und zeigt Singvogelfänger regelmäßig wegen Tierquälerei an – §5 (2) 10; §16 (1) und §11 (1) Tierschutzgesetz sowie §222, weil der Vogelfang Wirbeltieren unnötige Qualen zufügt, und §11 der OÖ Artenschutzverordnung.

 

Was Sie tun können:

1. Unterstützen Sie unsere Kontrollen und begeben Sie sich bei Ihren Wanderungen in die Wälder vom Attersee über Gmunden bis Scharnstein, vom Wolfgangsee über Ebensee bis Grünau im Almtal, sowie von Bad Goisern und Bad Ischl. Wenn Sie Singvogelfängern begegnen, dokumentieren Sie mit Foto oder Film den Fangplatz, die in den Fallen gefangenen Vögel und die Lockvögel in den Käfigen. Denn von den Vogelarten Stieglitz, Zeisig, Gimpel und Fichtenkreuzschnabel darf von jedem Fänger nur ein Individuum pro Art gefangen werden und oft geraten verbotene Vögel in die Fallen.

Bitte achten Sie weiters auf folgendes und informieren Sie uns in weiterer Folge über ihre Beobachtungen:

      • a.) der Vogelfänger hat bei dem gesamten Fangvorgang anwesend zu sein
      • b.) der Fang ist nur zur Tageszeit (das ist die Zeit von einer Stunde vor Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenuntergang) abseits von Tränken und Futterstellen und im Abstand von mehr als 300 m von Gebäuden, die überwiegend dem Wohnbedarf dienen, zulässig.
      • c.) die zum Fang der genannten Vogelarten notwendigen Lockvögel dürfen nur in einer Menge von zwei Individuen pro Art bzw. Gesangsvariation beim Fichtenkreuzschnabel gefangen und gehalten werden
      • d.) dokumentieren Sie auch den Abtransport der Vögel in den kleinen Käfigen – zumeist entspricht dieser nicht den Vorschriften zum Transport von Tieren
      • e.) begeben Sie sich gegebenfalls nicht auf das Niveau der Fänger. Nehmen Sie von Beschimpfungen in Richtung der Singvogelfänger sowie von Gesetzesüberschreitungen wie Sachbeschädigungen o.ä. Abstand – das würde die Situation zwischen Tierschützer_innen und Singvogelfänger nur verschärfen. Auch ist bei Gesetzesüberschreitungen mit Strafen zu rechnen!

Wenn Sie diese Initiative begrüßen und gerne gemeinsam mit VGT-Aktivist_innen noch bis Ende November auf Kontrollgänge gehen möchten (Mitfahrgelegenheit gratis aus dem Raum Wien gegeben), schreiben Sie uns: Email: office@vgt.at

2. Schreiben Sie regelmäßig an Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen, damit diese Tierquälerei öffentlich thematisiert wird und das Leid der Vögel nicht verborgen bleibt.

3. Schreiben Sie den verantwortlichen Politiker_innen:
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Amt der Oö Landesregierung, Landhauspöatz 1, 4021 Linz, Email: lh.puehringer@ooe.gv.at
Tierschutzbeauftragter für das Land Oberösterreich: Landesrat Dr. Hermann Kepplinger, Email: lr.kepplinger@ooe.gv.at

Danke für Ihre Mithilfe!

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.