Teilen:

NÖ: 7 schwer kranke Hühner aus Legebatterie gerettet

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.03.2003)

Wien, 16.03.2003

Aufgrund eines anonymen Hinweises betrat der Verein Gegen Tierfabriken am 15. März 2003 die Legebatterie von Florian Zichtl, Kleinsierning 1, 3231 St. Margarethen und rettete 7 Hühner,

Übergesetzlicher Notstand: Der Verein Gegen Tierfabriken holt Hühner aus illegaler Legebatterie

Mehr Bilder von der Rettung gibt es hier zu sehen

Aufgrund eines anonymen Hinweises betrat der Verein Gegen Tierfabriken am 15. März 2003 die Legebatterie in St. Margarethen bei St. Pölten und rettete 7 Hühner, die noch in derselben Nacht zur Notaufnahme der veterinärmedizinischen Universität Wien gebracht wurden. Nach Auffassung des VGT ist diese Rettung der Hühner durch die unmittelbare Notsituation, in der sich die Tiere befanden, juridisch gerechtfertigt. Der Hühnerhalter wurde wegen Tierquälerei und Übertretung der nö. Nutztierhaltungsverordnung angezeigt.

Die Zustände in dieser Legebatterie sind unbeschreiblich:

  • mehrere tote Hühner, z.T. sicher schon wochen- oder monatelang tot, in den Käfigen mitten unter den lebenden Artgenossinnen am Verrotten.
  • eine große Zahl von Käfigen der Grundfläche 45cm mal 50cm enthält 6 Hühner, obwohl nach der nö. Nutztierhaltungsverordnung nur maximal 5 Hühner für Käfige dieser Größe zugelassen sind.
  • manche Hühner sind schwer krank, haben bis zu 5cm große offene Wunden, oder liegen flach am Käfigboden, ihre Körper übersäht mit kleinen Insekten, Milben und Würmern, die allermeisten Hühner praktisch ohne Federn und mit leuchtend roten, entzundenen Bereichen auf Brust und Kloake.
  • die Luft in der Legebatterie ist dermaßen toxisch und staubbelastet, dass die meisten Hühner nicht gesund bleiben können.

In der Nutztierhaltung ist Österreich Schlusslicht in der EU. Ja, die europäische Kommission hat sogar ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingeleitet, weil Österreich die EU-Richtlinie für Mindeststandards in der Legehennenhaltung nicht umgesetzt hat. Gerade in Niederösterreich ist die Situation am schlimmsten: mit einer Übergangsfrist erst bis 2013 müssen die Käfige in Legebatterien von 450 Quadratzentimeter pro Huhn auf lächerliche 650 Quadratzentimeter pro Huhn vergrößert werden. Es soll sich also nichts Wesentliches ändern.

Und in Niederösterreich halten sich die Legebatterie-Betreiber nicht einmal an die alten, schlechten Mindeststandards von 450 Quadratzentimeter pro Huhn: in einer Legebatterie bei St. Pölten müssen die Hühner mit 375 Quadratzentimeter pro Huhn auskommen. Dazu wird, entgegen dem Gesetz, offenbar nie kontrolliert, weil ansonsten die toten Hühner in den Käfigen auffallen hätten müssen. Zusätzlich wird die Anlage nicht sauber gehalten, sodass sich Krankheitserreger ungehindert ausbreiten können.

Der VGT nahm insgesamt 7 schwer kranke Hühner aus dieser illegalen Legebatterie zur tierärztlichen Notaufnahme mit und zeigte den "Besitzer" wegen Tierquälerei und Übertretung der nö. Nutztierhaltungsverordnung an. Auch wenn bei der Rettung dieser Hühner kleinere Gesetze gebrochen werden mussten, so ist das nach Rechtsauffassung des VGT durch den übergesetzlichen Notstand gerechtfertigt: da seit 1988 laut §285a ABGB Tiere keine Sachen mehr sind, ist ihr Wohlergehen, das sie von Sachen unterscheidet, ein Rechtsgut, dessen Schutz gegen andere Rechtsgüter abgewogen werden muss. "Wenn er nicht in der Lage ist, seine Hühner in einer Weise zu halten, dass sie gesund leben können, dann muss sich sein Besitzrecht über seine todkranken Hühner hinter deren Wohlergehen einreihen. Das Wohlergehen schwer kranker Hühner ist wichtiger", meint Dr. Martin Balluch, Obmann des VGT. Und weiter: "Legebatterien müssen in einem neuen Bundstierschutzgesetz verboten werden, wie uns das die Schweiz, Finnland und sogar Deutschland bereits vorgezeigt haben! Wir appellieren an die neue Bundesregierung die Käfighaltung von Legehennen grundsätzlich zu verbieten."

 

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus