Teilen:

VGT deckt auf: Schlachthofskandal in Österreich!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.11.2015)

Wien, 16.11.2015

Weltweit größte Schlachthofrecherche bringt erschütternde Zustände an die Öffentlichkeit!

Von Jänner bis Oktober 2015 wurde in 20 österreichischen Schlachthöfen von anonymen Personen mittels versteckter Kamera gefilmt. Die dokumentierten Grausamkeiten stellen keine besonderen Extremsituationen dar, sind keine seltenen Ausnahmen, kein Zusammenschnitt von mehreren Wochen, sondern zeigen die Abläufe von meist nur einem Tag. MitarbeiterInnen des VGT haben das ihnen anonym zugespielte Videomaterial in hunderten Arbeitsstunden gesichtet.

Die zusammengefassten Ergebnisse:

  • Sämtliche SchlachthofbetreiberInnen wurden wegen des Verdacht von Verstößen gegen die Tierschutz-Schlachtverordnung angezeigt.
  • Flächendeckend ist ein brutaler Umgang mit den Schlachttieren festzustellen.
  • Die regelmäßige Übertretung der Tierschutzbestimmungen ist in vielen Betrieben Standard.
  • Auch die gesetzeskonforme Abwicklung der Schlachtung führt bei den Tieren zu schwerer Angst, Schmerz und Leid, mit anderen Worten ist Tierquälerei.
  • Eine Kontrolle des Schlachtvorgangs durch TierärztInnen ist praktisch nicht vorhanden.

"Die Ergebnisse dieser umfassenden Studie müssen Konsequenzen haben. Das was in Österreichs Schlachthäusern Tag für Tag abläuft, ist vollkommen inakzeptabel und steht in krassem Widerspruch zu dem was sich die österreichische Bevölkerung unter einem gesetzeskonformen Umgang mit Tieren vorstellt.", erläutert David Richter, zuständiger Kampagner des VGT.

Der VGT fordert daher in seiner aktuellen Petition:

  • von den Behörden, dass sie die Kontrollen massiv verstärken und dass es bei Übertretungen sofortige Konsequenzen gibt!
  • vom Tierschutzministerium, dass es sich auf EU-Ebene für eine Verschärfung der Schlachtverordnung (EG 1099/2009) einsetzt. Z.B. müssen die tierquälerische CO2-Betäubung und sämtliche Elektrotreibgeräte verboten werden.
  • von Supermärkten und Diskontern, dass diese ihre Werbe- und Preispolitik ändern. KonsumentInnen müssen über die wahren Bedingungen in der Tierhaltung informiert werden. Fleisch-Sonderangebote sind zu unterlassen, da sie tierquälerische Zustände fördern.
  • von Politik und Wirtschaft, dass sie den Konsum pflanzlicher Produkte fördern, weil diese nicht nur tier- und umweltfreundlicher sind, sondern vielfach auch gesünder.

Die Pressemappe mit aktuellen Zahlen und Infos rund um die Schlachthof-Recherche finden Sie hier: Download PDF 2,3 MB


25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet