Teilen:

VGT zu FairHof: mit Siegel zwischen Bio und konventionell beschreitet Hofer neue Wege

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.02.2017)

Wien, 23.02.2017

VGT hofft allerdings, dass in Zukunft neben Mastschweinen auch die Zucht einbezogen wird, sodass die betäubungslose Kastration der Ferkel und der Kastenstand unterbunden werden können

Die Tierschutzentwicklung in der Schweinehaltung steht still. Das vom VGT erreichte Kastenstandverbot 2012 tritt erst 21 (!) Jahre später, nämlich 2033, in Kraft. Bisher wurden noch keine der neuen Abferkelsysteme ohne Kastenstand in Schweinebetrieben eingebaut. Der VGT fordert auch schon seit langem ein Ende der betäubungslosen Kastration von Ferkeln, aber über eine postoperative Schmerzbehandlung, die den Akutschmerz überhaupt nicht betrifft, sind wir nicht hinaus gekommen. Und der VGT protestiert seit geraumer Zeit gegen die Vollspaltenböden ohne Stroheinstreu, in denen die Tiere auf hartem Boden mit scharfen Kanten über ihrem eigenen Kot liegen müssen, in unfassbar großer Enge. Auch hier ist keinerlei verbesserte Entwicklung absehbar.

In dieser Situation ist Hofer nun bereit, ein neues Gütesiegel zwischen der Biohaltung, die ja nur im kleinsten Prozentbereich realisiert wird, und der konventionellen Schweinemast am absoluten Minimum der EU-Vorschriften, einzuführen. In der Schweinehaltung ist Österreich Schlusslicht in der EU. Und deswegen ist das neue, innovative Gütesiegel FairHof von Hofer ein Hoffnungsschimmer. Es betrifft lediglich die Schweinemast, schreibt dort aber - doppelten Platz - planbefestigte Bereiche mit Stroheinstreu und - einen Auslauf ins Freie vor.

Zusätzlich ist die Transportzeit zum Schlachthof auf 4 Stunden begrenzt. Unter Vertrag stehen nur Mastbetriebe, sie müssen sich jährlich mindestens einmal überraschend von der Tierschutz-Kontrollstelle überprüfen lassen. Sollte sich diese Linie am Markt etablieren, wäre ein echter Fortschritt geschafft, der für die Zukunft in der Schweinemast die Weichen stellen könnte.

Doch bei diesem Standard darf nicht stehen geblieben werden. Als nächstes muss man die Zucht in das Gütesiegel einbeziehen. Vorgeschrieben müssen dann unbedingt die freie Abferkelung ohne Kastenstand und das Verbot der betäubungslosen Kastration werden. Diese Forderungen sind von Tierschutzseite her zentral, um den Schweinen wenigstens das schlimmste Leid zu ersparen. Doch die Zeit ist reif für diese Entwicklung und Studien zeigen, dass zumindest 20 % der Bevölkerung auch bereit sind, für ein verbessertes Tierwohl deutlich mehr zu bezahlen.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können