Am 1. März ist Tag des Schweins - vgt

Teilen:

Am 1. März ist Tag des Schweins

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.02.2022)

Wien, 13.02.2022

In Amerika wird am 1. März der National Pig Day gefeiert, ein Feiertag an dem das Schwein als eines der intelligentesten domestizierten Tiere gewürdigt wird. Und auch international gewinnt der Tag immer mehr an Bedeutung. Auf jeden Fall ein guter Grund, um sich das Leben der Schweine auch in Österreich einmal genauer anzusehen!

In Österreich werden jedes Jahr über 5 Millionen Schweine getötet. Besonders in der konventionellen Haltung steht Tierquälerei an der Tagesordnung. Das Leben der Schweine beginnt bei der Muttersau. Diese wird häufig in einem Kastenstand gehalten, ein körpergroßer Käfig, in dem sich das Tier nicht bewegen kann, außer um kurz aufzustehen oder sich hinzulegen. Das soll verhindern, dass die Mutter sich auf ihre Kinder legt und diese erdrückt. Kastenstände sind nach eine Kampagne des VGT mit einer Übergangsfrist bis 2033 verboten.

Die Ferkel werden im Alter von weniger als einer Woche betäubungslos kastriert. Das ist billiger, als jedes einzelne Tier zu betäuben und eine riesige Qual für die Tiere, denen ohne Schmerzausschaltung die Samenstränge durchgeschnitten und die Hoden entfernt werden. Auch das Kupieren, also das Abschneiden der Schwänze von Ferkeln, ist erlaubt. Oftmals werden auch die Eckzähne der Tiere gekürzt. Die Tiere werden so den viel zu engen Haltungsbedingungen angepasst.

Nach der Ferkelaufzucht kommen die kleinen Schweine in die Mast. Dort werden sie für einige Monate gefüttert und auf engstem Raum gehalten, bis sie getötet werden. 0,7 Quadratmeter pro Schwein sind im Gesetz vorgesehen. Die meisten Tiere in konventioneller Haltung leben dabei auf einem Vollspaltenboden, ein Boden aus Beton, durch dessen Spalten der Kot fallen kann. Das erspart den Halter:innen die Arbeit beim Ausmisten des Stalls. Dass die Tiere darauf unmöglich bequem liegen können und viele Verletzungen davon tragen, wird dabei nicht beachtet. Eine Einstreu aus Stroh oder Beschäftigungsmaterial ist am Vollspaltenboden nicht vorgesehen, schließlich würde dies die Spalten verkleben.

Am Ende werden die Tiere in enge Transporter verfrachtet und zum Schlachthof gebracht. Die Tiere werden betäubt, oft durch die grausame Methode der CO2-Betäubung, die den Schweinen große Schmerzen verursacht. Das Gas soll das Bewusstsein der Tiere ausschalten, führt allerdings auch zu Reaktionen mit den Schleimhäuten, was sehr schmerzhaft für die Tiere ist. Beim Schlachthofskandal hat der VGT außerdem aufgedeckt, dass alle Betäubungsformen sehr oft nicht richtig funktionieren und die Tiere im Moment der Schlachtung bei Bewusstsein waren.

VGT-Tierschutzreferentin Ines Haider: „Die Schweinehaltung in Österreich hat sehr viele Kritikpunkte. Kastenstand, betäubungslose Ferkelkastration, Schwanzkupieren, Vollspaltenboden, CO2-Betäubung. All diese Themen beschäftigen den VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN schon seit Jahren. Was am Ende bleibt ist ein Leben voller Qual für ein billiges Schnitzel auf dem Teller. Wer Tiere liebt, sollte auf Tierprodukte verzichten.“

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein