VGT-Aktion in Innsbruck: 60 Prozent der Schweine Österreichs ohne Stroh auf Vollspaltenboden - vgt

Teilen:

VGT-Aktion in Innsbruck: 60 Prozent der Schweine Österreichs ohne Stroh auf Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.04.2019)

Wien, 29.04.2019

Eine Schweinebucht mit Spalten wurde einer Bucht mit Stroh auf der Maria-Theresien Straße gegenüber gestellt – lediglich 52 Prozent der 12.600 Schweine Tirols liegen auf Stroh.

Tirol ist kein Bundesland zur Schweineproduktion. Dafür ist der Anbau von Mais als Mastfutter notwendig, was in den Bergen Tirols nicht wirklich möglich ist. Dennoch werden 12.600 Schweine in Tirol auf Betrieben gehalten und laut Statistik Austria liegen lediglich 52 Prozent davon im Stroh. Dennoch ist Tirol mit diesem Anteil führend in Österreich: in Salzburg haben 33 Prozent der Schweine Stroh, im Burgenland 28 Prozent, dagegen in NÖ 14 Prozent, in OÖ 9 Prozent und in der Steiermark gar nur 7 Prozent.

Dass 60 Prozent der Schweine Österreichs ohne jeden Strohhalm auf harten Beton-Vollspaltenböden leben müssen, war den meisten Passant_innen, die bei der VGT-Aktion vorbei kamen, nicht bekannt. Mit dem Aufstellen einer Schweinebucht mit echtem Vollspaltenboden und einer weiteren mit Stroh, will der VGT nicht nur über diesen Missstand informieren. Diese Aktion bildet auch den Auftakt zu einer bundesweiten Kampagne gegen Vollspaltenböden in der Schweinemast, die auch vom VGT-Tirol mitgetragen wird. Seitdem Tierschutz Bundessache ist, entscheiden auch die Tiroler_innen mit, wie die Schweine im Osten Österreichs leben. Abgesehen davon konsumieren die Einwohner_innen Tirols Schweinefleisch aus Ostösterreich und sind daher direkt für das Schicksal der Tiere mit verantwortlich.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: 92 Prozent der Schweine, die auf Vollspaltenböden leben müssen, entwickeln Gelenksentzündungen, bis sie zum Schlachthof kommen. Abgesehen davon werden allen Schweinen in den ersten 7 Lebenstagen die Zähne abgeschliffen und die Schwänze kupiert, weil sie sich sonst in den kahlen Vollspaltenbuchten beißen. Mit Stroh wäre das anders. Die große Mehrheit der Menschen hierzulande erwartet sich eine Schweinehaltung, die diesen Tieren keine Schäden zufügt. Daher muss die Haltung auf Vollspaltenböden ehestmöglich beendet werden!

23.07.2025, Wien

Vegane und tierversuchsfreie Pflegeprodukte

Immer mehr Konsument:innen achten bei der täglichen Pflege auf vegane und tierversuchsfreie Produkte. Wir geben einen Überblick.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?