Im Schiffsbauch in den Tod: die Politik weiß Bescheid - vgt

Teilen:

Im Schiffsbauch in den Tod: die Politik weiß Bescheid

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.02.2020)

Wien, 19.02.2020

VGT veröffentlicht neues Video

 aus libanesischem Schlachthof

Neues Videomaterial des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN und Animals International zeigt erschreckende Szenen: Ein österreichisches Rind liegt am Boden und erlebt minutenlang seinen eigenen Tod bei vollem Bewusstsein mit. Zwei weitere Rinder mit österreichischen Ohrmarken werden ebenfalls gezeigt.


Die Politik weiß Bescheid


Diese Szenen hätten verhindert werden können - seit Jahren deckt der VGT immer wieder auf, wie österreichische Tiere bei Tiertransporten leiden und dass einige von ihnen im Nahen Osten landen. 

Zuletzt hatte der VGT mit Kälbertransporten von Salzburg nach Spanien aufgezeigt, wie Behörden und Transporteure systematisch geltendes Recht umgehen, um diese weiten Transporte zu ermöglichen. Über 21 Stunden sind die Kälber auf dem Weg unversorgt, weil es keine geeigneten Tränksysteme auf den Transportern gibt. Obwohl dieser Missstand seit Jahren bekannt ist, finden die Transporte aus wirtschaftlichen Gründen weiterhin statt.



Zwei Wochen im Schiffsbauch zum Tod

Bei Schiffstransporten gibt Österreich die Verantwortung für den Schutz der Tiere an der Laderampe ab. Ab diesem Zeitpunkt verliert sich normalerweise auch die Spur der Tiere und taucht erst später auf Aufnahmen von Animals International wieder auf, wenn es wie hier gelingt, Tiere bei ihrer Schlachtung wiederzufinden. Die drei dokumentierten Rinder wurden nach einem zweiwöchigen Transport per Schiff in den Nahen Osten gebracht und kurz darauf bei vollem Bewusstsein geschlachtet. Aktuelle Aufnahmen der Organisation Animals International zeigen den minutenlangen Todeskampf der österreichischen Tiere.


Petition & Infos: transportestoppen.at

 

Zielführende Lösungen lassen auf sich warten

 

Man sollte meinen, dass nach so schockierenden Aufdeckungen die Lösungen nur so sprudeln - zumindest erwartet man sich diese Reaktion, wenn man selbst zum ersten Mal mit diesen schrecklichen Bildern konfrontiert ist, so Ann-Kathrin Freude vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN. Als Tierschützer_in wird man aber immer wieder aufs Neue mit der gegenteiligen Reaktion überrascht: Es wird abgewiegelt, beschönigt, totgeschwiegen. Auf klare Bekenntnisse, diese Transporte in naher Zukunft zu beenden, wartet man bisher vergeblich. Für die Bevölkerung sind dieses unfassbare Tierleid unverständlich und komplett intolerabel.


Tierrechtsradio: So trickst das Tierschutzministerium bei Kälbertransporten:

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.