VGT-Aktion: Massentierhaltung die Quelle für Pandemien – wann lernen wir endlich dazu? - vgt

Teilen:

VGT-Aktion: Massentierhaltung die Quelle für Pandemien – wann lernen wir endlich dazu?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.12.2020)

Wien, 02.12.2020

4 Personen sitzen im Pelz um einen Tisch und essen Schwein und Rind: was harmlos wirkt, ist nicht nur eine Bedrohung für Milliarden Tiere, sondern auch für die Menschheit

Ganz aktuell ist eine Version des Coronavirus auf Pelzfarmen entstanden und grassiert in Dänemark, den Niederlanden und zahlreichen anderen Ländern. Von den Nerzen springt das Virus zwanglos auf den Menschen über. Die Folge sind zahlreiche infizierte Pelzfarmer:innen, während wir in Österreich unter dem Lockdown der zweiten Viruswelle leiden. Immerhin lernt die Politik in diesem Fall dazu: die Pelzfarmen werden zumindest bis auf weiteres verboten, und das, obwohl insbesondere in Dänemark die weltgrößte Pelzproduktion zu Hause ist. Weniger „weise“ ist Homo sapiens in Sachen Tierfabriken zur Fleisch-, Milch- oder Eierproduktion. 70 % der neu auftauchenden Krankheitserreger sind zoonotischen Ursprungs, d.h. sie stammen von Tieren und sind auf den Menschen übergesprungen. Darunter jenes Virus, das die Pandemie der Spanischen Grippe 1918 ausgelöst hat, der mit etwa 100 Millionen mehr Menschen als jeder anderen Pandemie zum Opfer gefallen sind. Eine wirklich weise Menschheit würde den Ausstieg aus der Tierindustrie einleiten.

Im Detail: How not to pan(dem)ic

Heute saßen am Stephansplatz in Wien 4 Personen mit Pelzhauben und -mänteln an einem Tisch, auf dem ein Rinder- und ein Schweinekopf lagen, alles in Blut getränkt. Kellner:innen servierten die Tiere in Schutzanzügen und legten die Pelze mit Zangen zur Garderobe.

Video der Tageszeitung Heute:

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Corona, HIV, Vogelgrippe, Schweinegrippe, die Spanische Grippe, Ebola und viele anderen Krankheiten wären uns erspart geblieben, hätten die Menschen vegan gelebt. Dazu kommt noch die Bedrohung durch multiresistente Keime, die durch die massive Nutzung von Antibiotika in den Tierfabriken förmlich herangezüchtet werden. Ob Klimawandel, Ressourcenvernichtung, Tierleid oder eben zoonotische Pandemien, die Tierindustrie ist eine Sackgasse, aus der es höchste Zeit wird, wieder heraus zu kommen.


Pressefotos von der Aktion (Copyright: VGT.at)

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?