Teilen:

Blutige Delikatesse: Haifischflossensuppe auch bei uns beliebt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.10.2021)

Wien/EU, 12.10.2021

EU als größter Haifischfleisch-Lieferant unter Zugzwang

Es ist ein grausames Geschäft am offenen Meer – jede Minute werden hunderte von Haien für Haifischflossensuppe getötet. Denn diese gilt in Asien als prestigeträchtige Delikatesse. Doch auch bei uns in Österreich landet Haifischfleisch nach wie vor im Kochtopf. Auf Märkten angeboten oder in Restaurants zu Suppe verkocht, erfreut sich das Fleisch der intelligenten Meeresfische nach wie vor einigermaßen großer Beliebtheit. Dabei hat die Flosse selbst gar keinen Eigengeschmack, für den das Massentöten sich aus Sicht der Fleischessenden lohnen würde. Häufig ist das Fleisch durch die Quecksilberbelastung sogar giftig und hat keinen nachgewiesenen Ernährungsnutzen.

Besonders grausam: den Haien werden die Flossen oft bei lebendigem Leib abgeschnitten, die Tiere werden zum Sterben einfach zurück ins Meer geworfen. Das nennt sich Finning und ist zwar verboten, doch kontrolliert wird am offenen Meer kaum. Eine stichprobenartige Umfrage in österreichischen Gasthäusern und Restaurants hat ergeben, dass keine:r der Betreiber:innen über die Herkunft der Flossen Bescheid wusste. Nicht einmal die Methode des Finning war bekannt. Es kann also gut sein, dass die Flossen, die hier zu Suppe verkocht werden, von gefinnten Haien stammen.

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) Stop Finning – Stop the Trade hat das Ziel, dass die Verordnung, die das Finning verbietet, auch auf den Export, Import und Transit von Haien und Rochen ausgeweitet wird. Die Flossen dürfen dann nur transportiert werden, wenn sie sich noch am Körper des (toten) Hais befinden. Dadurch würde der Haifischflossenhandel in Europa unterbunden werden, da er nicht mehr wirtschaftlich wäre.
 

JETZT UNTERSCHREIBEN

 

Europa verdient an der Haifischqual

Europa ist nicht nur ein wichtiger Handelsknoten für Haiflossen, sondern gehört selbst zu den größten Hai-Jägern der Welt: Spanien, Portugal und Frankreich sind sogar unter den Top 15 Haifang-Nationen weltweit! Jährlich werden auch rund 3.500 Tonnen Flossen nach Asien exportiert.

Wir haben jetzt die Chance, das Töten von Haien für ihre Flossen zu stoppen, indem wir den Handel mit Haifischflossen in Europa endlich beenden. Das grausame Geschäft wird sich erst dann nicht mehr lohnen, wenn der Handel mit abgetrennten Haiflossen in der EU unterbunden wird.

Die EU-Bürgerinitiative “STOP FINNING – STOP THE TRADE” ist mehr als eine Petition. Sie ist eine einmalige Chance, die EU-Gesetzgebung zu ändern und Haie zu retten. Gib auch du deine Stimme für Haie ab - wenn du aus Österreich bist, halte zur offiziellen Zeichnung der Bürger:innen-Initiative bitte deinen Reisepass bereit. Du brauchst aber keine Sorge um deine Daten zu haben, die sind jedenfalls sicher. Wir brauchen jede Stimme!

14.05.2025, Wien/Klagenfurt

Sleep-In in Klagenfurt, Aktion Wien: Appell an Politik, aufzuwachen und Schweinen Stroh zu geben!

Und: Vor dem Parlament in Wien zur Nationalratssitzung traten Aktivisten mit Masken von Bauernbund-Präsident Strasser und Landwirtschaftsminister Totschnig ein Schwein

13.05.2025, Wien

VGT fordert: sämtliche Einschränkungen des Vollspaltenbodens aus dem Gesetz streichen!

Das Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens ist nur zum Nachteil der Schweine – mit dem heutigen Parlamentsbeschluss kann ein echtes Verbot frühestens 2060 (!) kommen.

12.05.2025, Wien

Vollspaltenboden Schweine-Gülle bei ÖVP-Zentrale abgeliefert

Der ÖVP-Bauernbund hat in einer Aussendung frohlockt, dass Schweine kein Stroh bekommen sollen – „Eure Tierqualpolitik stinkt nach Schweine-Scheiße“ stand auf beigefügtem Plakat

12.05.2025, Salzburg

Stadt Salzburg lässt Stadttauben verhungern – und lehnt einzige Lösung ab

Geplantes Taubenhaus wird von ÖVP-Vizebürgermeister Kreibich blockiert. Tierschützer:innen, die Nothilfe leisten, werden kriminalisiert

09.05.2025, Wien

VGT verbrennt Reform des Tierschutzgesetzes vor dem Parlament: kein Vollspaltenverbot!

VGT: aus Sicht des Tierschutzes und der Schweine ist es besser, die gesamte Reform zum Vollspaltenboden zu streichen – nur Nachteile für die Tiere, der Vollspaltenboden bleibt!

09.05.2025, Graz

Food for Profit

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden