Teilen:

„Stop Finning“ Bürger:innen-Initiative gestern um Mitternacht beendet

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.02.2022)

Wien, 01.02.2022

Riesen-Erfolg für den Tierschutz: alle erforderlichen Unterschriften erreicht

Es war ein Herzschlag-Finish bis zum Schluss: bis 31. Jänner konnten Bürger:innen der EU die Initiative Stop Finning - Stop the Trade gegen den grausamen Handel mit Haiflossen aus Europa unterstützen. Seit Herbst 2020 hat auch der VGT bundesweit dazu aufgerufen, eine Stimme für die Haie abzugeben. Doch bis zum Schluss mussten die Tierschützer:innen zittern. Am 19. Jänner wurde die erforderliche Millionen-Marke geknackt, doch die Stimmen werden noch auf Richtigkeit überprüft und hierfür war ein Sicherheitspuffer entscheidend. Die kritische Grenze hierfür wurde erst gestern kurz vor Mitternacht erreicht. Damit ist nun endgültig sicher, dass die EBI (Europ. Bürger:innen Intitiative) im EU-Parlament gehört werden muss. Alle beteiligten NGOs sind überglücklich über diesen riesigen Erfolg.

VGT-Campaignerin Heidi Lacroix: Es war zum Schluss ein bisschen eine Zitter-Partie, aber letztendlich konnten Europa-weit so viele Menschen motiviert werden, die EBI zu unterstützen, dass der Handel mit Haifischflossen nun im EU-Parlament thematisiert werden muss. Exakt 1.202.122 Menschen (davon über 31.000 aus Österreich) fordern, dass Haie nicht mehr für ihre Flossen umgebracht werden. Das multimillionenschwere Geschäft mit den Haiflossen, das jedes Jahr den qualvollen Tod von 270 Millionen Haien in der EU fordert, ist blutig und grausam und es wird jetzt hoffentlich in den Geschäftsbüchern verschwinden. Ich danke allen, die sich in den letzten Monaten so sehr für die Tiere eingesetzt haben. Gemeinsam können wir viel erreichen!

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt