„Stop Finning“ Bürger:innen-Initiative gestern um Mitternacht beendet - vgt

Teilen:

„Stop Finning“ Bürger:innen-Initiative gestern um Mitternacht beendet

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.02.2022)

Wien, 01.02.2022

Riesen-Erfolg für den Tierschutz: alle erforderlichen Unterschriften erreicht

Es war ein Herzschlag-Finish bis zum Schluss: bis 31. Jänner konnten Bürger:innen der EU die Initiative Stop Finning - Stop the Trade gegen den grausamen Handel mit Haiflossen aus Europa unterstützen. Seit Herbst 2020 hat auch der VGT bundesweit dazu aufgerufen, eine Stimme für die Haie abzugeben. Doch bis zum Schluss mussten die Tierschützer:innen zittern. Am 19. Jänner wurde die erforderliche Millionen-Marke geknackt, doch die Stimmen werden noch auf Richtigkeit überprüft und hierfür war ein Sicherheitspuffer entscheidend. Die kritische Grenze hierfür wurde erst gestern kurz vor Mitternacht erreicht. Damit ist nun endgültig sicher, dass die EBI (Europ. Bürger:innen Intitiative) im EU-Parlament gehört werden muss. Alle beteiligten NGOs sind überglücklich über diesen riesigen Erfolg.

VGT-Campaignerin Heidi Lacroix: Es war zum Schluss ein bisschen eine Zitter-Partie, aber letztendlich konnten Europa-weit so viele Menschen motiviert werden, die EBI zu unterstützen, dass der Handel mit Haifischflossen nun im EU-Parlament thematisiert werden muss. Exakt 1.202.122 Menschen (davon über 31.000 aus Österreich) fordern, dass Haie nicht mehr für ihre Flossen umgebracht werden. Das multimillionenschwere Geschäft mit den Haiflossen, das jedes Jahr den qualvollen Tod von 270 Millionen Haien in der EU fordert, ist blutig und grausam und es wird jetzt hoffentlich in den Geschäftsbüchern verschwinden. Ich danke allen, die sich in den letzten Monaten so sehr für die Tiere eingesetzt haben. Gemeinsam können wir viel erreichen!

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt