Eulen- und Greifvogelstation Haringsee - vgt

Teilen:

Eulen- und Greifvogelstation Haringsee

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.02.2023)

Haringsee / NÖ, 08.02.2023

Die Auffangstation ist ein Ansprechpartner bei Fragen zu heimischen Wildtieren. Auch verunglückte oder verwaiste Wildtiere, vor allem aus den umliegenden Bundesländern, werden hier aufgenommen.

Die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee wurde 1975 von Dr. med. vet. Hans Frey ins Leben gerufen. Davor gab es keine kompetente Auffang- und Pflegestation für diese Tierarten in Österreich. Heute misst die Station etwa 12.000 Quadratmeter und umfasst zahlreiche Volieren und Gehege, samt unüberdachter Freigehege für flugunfähige Dauerpatient:innen sowie Freigehege mit Teichanlagen für Schildkröten. Der VGT hat schon oft in Fragen zu Wildtieren die Expertise der Auffangstation und insbesondere von Dr. Hans Frey in Anspruch genommen, so zum Beispiel bei der Reform des Burgenländischen Jagdgesetzes 2019.

Was, wenn ein Notfall vorliegt?

Wenn ein Wildtier gefunden wird, das augenscheinlich Hilfe benötigt, kann die Auffangstation telefonisch kontaktiert werden. Dies sollte in jedem Fall passieren, bevor man selbst tätig wird und ein Tier mitnimmt. Das Entnehmen von Wildtieren aus der Natur ohne wichtigen Grund ist nämlich in Österreich gesetzlich verboten und kann bestraft werden. Sollte wirklich ein Notfall vorliegen, können die Expert:innen der Eulen- und Greifvogelstation per Telefon beratend zur Seite stehen. Die Notfallnummer lautet: +43 664/34 04 530.

Führungen durch die Station

Von April bis Oktober kann die Auffangstation besucht werden. Dafür werden fixe Termine für Führungen angeboten. Die Expert:innen führen die Besucher:innen dabei über das Gelände und teilen neben fachlicher Expertise auch viele interessante Geschichten über die Tiere und ihre Herkunft. Auch von traurigen Schicksalen wird berichtet, die ohne das Eingreifen der Greifvogelstation schlimm ausgegangen wären, und innerhalb kurzer Zeit lernt man viele Vogelarten und ihre spannenden Eigenheiten kennen. Über die Möglichkeiten für einen Besuch kann man sich auf der Homepage der Auffangstation informieren. Die Führungen werden auf Basis freiwilliger Spenden angeboten, die der Auffangstation zu Gute kommen.

23.07.2025, Wien

Vegane und tierversuchsfreie Pflegeprodukte

Immer mehr Konsument:innen achten bei der täglichen Pflege auf vegane und tierversuchsfreie Produkte. Wir geben einen Überblick.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?