Eulen- und Greifvogelstation Haringsee - vgt

Teilen:

Eulen- und Greifvogelstation Haringsee

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.02.2023)

Haringsee / NÖ, 08.02.2023

Die Auffangstation ist ein Ansprechpartner bei Fragen zu heimischen Wildtieren. Auch verunglückte oder verwaiste Wildtiere, vor allem aus den umliegenden Bundesländern, werden hier aufgenommen.

Die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee wurde 1975 von Dr. med. vet. Hans Frey ins Leben gerufen. Davor gab es keine kompetente Auffang- und Pflegestation für diese Tierarten in Österreich. Heute misst die Station etwa 12.000 Quadratmeter und umfasst zahlreiche Volieren und Gehege, samt unüberdachter Freigehege für flugunfähige Dauerpatient:innen sowie Freigehege mit Teichanlagen für Schildkröten. Der VGT hat schon oft in Fragen zu Wildtieren die Expertise der Auffangstation und insbesondere von Dr. Hans Frey in Anspruch genommen, so zum Beispiel bei der Reform des Burgenländischen Jagdgesetzes 2019.

Was, wenn ein Notfall vorliegt?

Wenn ein Wildtier gefunden wird, das augenscheinlich Hilfe benötigt, kann die Auffangstation telefonisch kontaktiert werden. Dies sollte in jedem Fall passieren, bevor man selbst tätig wird und ein Tier mitnimmt. Das Entnehmen von Wildtieren aus der Natur ohne wichtigen Grund ist nämlich in Österreich gesetzlich verboten und kann bestraft werden. Sollte wirklich ein Notfall vorliegen, können die Expert:innen der Eulen- und Greifvogelstation per Telefon beratend zur Seite stehen. Die Notfallnummer lautet: +43 664/34 04 530.

Führungen durch die Station

Von April bis Oktober kann die Auffangstation besucht werden. Dafür werden fixe Termine für Führungen angeboten. Die Expert:innen führen die Besucher:innen dabei über das Gelände und teilen neben fachlicher Expertise auch viele interessante Geschichten über die Tiere und ihre Herkunft. Auch von traurigen Schicksalen wird berichtet, die ohne das Eingreifen der Greifvogelstation schlimm ausgegangen wären, und innerhalb kurzer Zeit lernt man viele Vogelarten und ihre spannenden Eigenheiten kennen. Über die Möglichkeiten für einen Besuch kann man sich auf der Homepage der Auffangstation informieren. Die Führungen werden auf Basis freiwilliger Spenden angeboten, die der Auffangstation zu Gute kommen.

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden