Teilen:

Eulen- und Greifvogelstation Haringsee

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.02.2023)

Haringsee / NÖ, 08.02.2023

Die Auffangstation ist ein Ansprechpartner bei Fragen zu heimischen Wildtieren. Auch verunglückte oder verwaiste Wildtiere, vor allem aus den umliegenden Bundesländern, werden hier aufgenommen.

Die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee wurde 1975 von Dr. med. vet. Hans Frey ins Leben gerufen. Davor gab es keine kompetente Auffang- und Pflegestation für diese Tierarten in Österreich. Heute misst die Station etwa 12.000 Quadratmeter und umfasst zahlreiche Volieren und Gehege, samt unüberdachter Freigehege für flugunfähige Dauerpatient:innen sowie Freigehege mit Teichanlagen für Schildkröten. Der VGT hat schon oft in Fragen zu Wildtieren die Expertise der Auffangstation und insbesondere von Dr. Hans Frey in Anspruch genommen, so zum Beispiel bei der Reform des Burgenländischen Jagdgesetzes 2019.

Was, wenn ein Notfall vorliegt?

Wenn ein Wildtier gefunden wird, das augenscheinlich Hilfe benötigt, kann die Auffangstation telefonisch kontaktiert werden. Dies sollte in jedem Fall passieren, bevor man selbst tätig wird und ein Tier mitnimmt. Das Entnehmen von Wildtieren aus der Natur ohne wichtigen Grund ist nämlich in Österreich gesetzlich verboten und kann bestraft werden. Sollte wirklich ein Notfall vorliegen, können die Expert:innen der Eulen- und Greifvogelstation per Telefon beratend zur Seite stehen. Die Notfallnummer lautet: +43 664/34 04 530.

Führungen durch die Station

Von April bis Oktober kann die Auffangstation besucht werden. Dafür werden fixe Termine für Führungen angeboten. Die Expert:innen führen die Besucher:innen dabei über das Gelände und teilen neben fachlicher Expertise auch viele interessante Geschichten über die Tiere und ihre Herkunft. Auch von traurigen Schicksalen wird berichtet, die ohne das Eingreifen der Greifvogelstation schlimm ausgegangen wären, und innerhalb kurzer Zeit lernt man viele Vogelarten und ihre spannenden Eigenheiten kennen. Über die Möglichkeiten für einen Besuch kann man sich auf der Homepage der Auffangstation informieren. Die Führungen werden auf Basis freiwilliger Spenden angeboten, die der Auffangstation zu Gute kommen.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt