Rinder im Ländle schwer vernachlässigt - vgt

Teilen:

Rinder im Ländle schwer vernachlässigt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.08.2023)

Bregenz, 09.08.2023

Viel zu lange Klauen, schwerste Hornverletzungen, komplett zugekoteter Boden

Es ist erbärmlich, was sich unter den Augen der Bevölkerung und der zuständigen Behörde im Bezirk Bregenz abspielt: eine große Gruppe von Muttertieren, deren Kälber und größere Mastrinder müssen dicht gedrängt ununterbrochen auf den eigenen Exkrementen leben. Bei dieser extrem dichten Haltung geht die mangelhafte Einstreu regelrecht unter. Jahrelang müssen die Tiere in dieser stressigen Umgebung verbringen, denn die Vielzahl an Artgenoss:innen macht es unmöglich, sich frei zu bewegen oder sich separieren zu können.

Kritisiert wird auch die Art der Futtergitter: die Tiere mit ihren Hörnern müssen mühsam ihren Kopf zwischen Metallstäbe manövrieren, um zum vorhandenen Futter zu kommen. Diese Vorrichtung scheint völlig ungeeignet zu sein. Ob sie die Ursache für die schwere und unversorgte Hornverletzung eines Tieres ist, muss von der Behörde geprüft werden.

Eine riesige Menge an Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Geräten scheint die Leidenschaft des betroffenen Bauern zu sein, während die Rinder im Stall vernachlässigt werden und leiden. Anrainer:innen bestätigen, dass der Betrieb bereits mehrfach bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft gemeldet wurde.

Nach Sichtung und Auswertung von Foto- und Videomaterial, das dem VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN anonym zur Verfügung gestellt wurde, hat der VGT heute Morgen Anzeige bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft Bregenz erstattet. Die offensichtlichsten Vorwürfe sind:

  • zu große Tieranzahl – die Rinder können sich teilweise gar nicht bewegen, weil sie von anderen eingekesselt sind
  • fehlende trockene Liegefläche – der gesamte Bereich ist überzogen mit Kot und Urin
  • extrem vernachlässigte Klauenpflege, die zu schmerzhaften Fehlstellungen führen kann
  • ungeeignete Fütterungseinrichtungen – zu schmal aufgrund der Behornung der Rinder
  • offenbar Mangelernährung einiger Tiere
  • Hornverletzungen
  • Stachel-Nasenringe als Maßnahme, um das gegenseitige Besaugen zu verhindern

David Richter, Campaigner des VGT, dazu: Es ist wahrlich traurig und unwürdig, wie diese Rinder für die Fleisch"produktion" inmitten von Kot-Bergen zusammengequetscht leben müssen. Ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft, dass wir so ein Elend zulassen und die Behörde trotz Meldungen aus der Bevölkerung bisher offensichtlich nicht eingegriffen hat! Wir fordern eine sofortige Kontrolle und Maßnahmen der Bezirkshauptmannschaft Bregenz, um die Missstände sofort abzustellen!

Sandy P. Peng, lokale VGT-Aktivistin: Diese Rinder haben keine Lebensqualität, verschiedene Verletzungen durch Vernachlässigung und müssen in der schrecklichen Enge und Schmutz dahinvegetieren. Die desaströsen Zustände in diesem Betrieb wurden schon mehrmals behördlich gemeldet. Es braucht eine Reform des Kontrollsystems.

Der VGT wird diesen Fall weiter beobachten und über aktuelle Entwicklungen berichten.

Pressematerial (Bitte Copyright-Hinweise beachten)

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist