Fiaker in Salzburg - Bürgermeister bleibt Antworten schuldig  - vgt

Teilen:

Fiaker in Salzburg - Bürgermeister bleibt Antworten schuldig 

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.09.2023)

Salzburg, 04.09.2023

Nach Nicht-Beantwortung von Fragen zum Umgang mit Fiakerpferden durch die Amtstierärztin lieferte auch Bürgermeister Preuner (ÖVP) keine Antworten mit Substanz

Anlässlich zahlreicher Missstände bei den Salzburger Fiakern und einer deutlichen Verschlechterung des Schutzes der Pferde durch den neuen Fiakervertag übermittelte der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN am 3. Juli einen Fragenkatalog an die in Salzburg für Fiaker zuständige Amtstierärztin. Nachdem dieser unbeantwortet blieb und auch die Anfrage für ein Treffen ignoriert wurde, brachte Bürgerlisten-Abgeordneter Bernhard Carl die Fragen als Anfrage im Gemeinderat ein. 

Diese Anfrage beinhaltet die Themen Fütterung und Tränkung der Pferde, Einhaltung der Ruhetage, Hitze– und Kältestress, tierärztliche Kontrollen sowie allgemeine die Pferde betreffende Schutzmaßnahmen, wie sie auch in den letzten Jahren öffentlich diskutiert wurden. Anstatt auf die Fragen einzugehen und diese zu beantworten, hat Bürgermeister Preuner nur mit oberflächlichen und willkürlichen Antworten reagiert. Viele Fragen wurden gar nicht beantwortet. 

Die von Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) abgegebene Stellungnahme zeugt von Desinteresse und mangelndem Verantwortungsbewusstsein. Die Behörde schiebt die Verantwortung  auf die Fiakerbetriebe ab und scheint darauf zu vertrauen, dass diese sich selbst kontrollieren. Und das, obwohl der VGT in der Vergangenheit schon mehrmals Vertragsverletzungen und Tierquälereien seitens der Fiaker dokumentiert und zur Anzeige gebracht hat, wie beispielsweise das Quälen eines Pferdes mit Chilipaste und sowohl im Juli 2022 als auch im Juli 2023 brutale Schläge ins Gesicht eines Pferdes. Besonders absurd: Obwohl der VGT im letzten Jahr die systematische Nichteinhaltung der laut damaligem Vertrag verpflichtenden Ruhetage für die Pferde dokumentierte und dem Magistrat übermittelte, wird laut Bürgermeister Preuner die Kontrolle der Ruhetage weiterhin den Betrieben überlassen. Diese Vorgehensweise lässt große Zweifel an der Wirksamkeit der Überwachung und der tatsächlichen Einhaltung von Tierschutzstandards aufkommen. 

Tierschutz ist nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch ein öffentliches Interesse, das in unserer Verfassung verankert ist. Die Fiakerpferde verdienen eine angemessene Betreuung und Fürsorge. Der Bürgermeister und die Stadtverwaltung sind im Sinne der Demokratie und der Transparenz dazu verpflichtet, mit der gebotenen Ernsthaftigkeit auf solche Anliegen der Bürger:innen einzugehen.

Der VGT fordert daher die Salzburger Stadtverwaltung auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden:

  1. Transparenz: Die Bürger:innen haben das Recht auf klare und detaillierte Informationen über die Situation der Fiakerpferde. Die Antworten müssen auf Fakten basieren und die tatsächlichen Bedingungen widerspiegeln.

  2. Überwachung: Die Kontrolle der Tierwohlstandards darf nicht den Betrieben überlassen werden. Unabhängige Kontrollen und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Tiere in einem guten Zustand sind.

  3. Verantwortung: Die Stadtverwaltung muss die Verantwortung für das Wohl der Fiakerpferde übernehmen und sicherstellen, dass die Tiere angemessen versorgt werden. Dies schließt auch den Schutz vor Misshandlung und Gewalt mit ein, welcher definitiv nicht gegeben ist, nachdem sowohl im Juli 2022 als auch ein ganzes Jahr später gefilmt wurde, wie Pferden in aller Öffentlichkeit auf dem Residenzplatz ins Gesicht geschlagen wird. Tierschutz muss wieder Teil des Fiaker-Vertrags werden. 

Georg Prinz vom VGT: Die Art, wie die Salzburger Stadtverwaltung und Bürgermeister Preuner mit kritischen Fragen von Tierschützer:innen umgehen, sind leider ein besorgniserregender Fall von mangelnder Transparenz und von offen zur Schau gestellter Verantwortungslosigkeit! Die oberflächlichen und unzureichenden Antworten auf unsere Fragen zeugen von einem eklatanten Mangel an Interesse für das Wohl der Fiakerpferde. Die Stadt trägt die Verantwortung, sicherzustellen, dass die Tiere angemessen behandelt und ihre Bedürfnisse erfüllt werden. Außerdem hat die Öffentlichkeit ein Recht, zu erfahren, wie mit Tieren in dieser Stadt umgegangen wird. Scheinbar ist das Motto von Bürgermeister Preuner : "Ich sehe nichts, ich höre nichts und ich sage auch nichts". Es ist schlichtweg empörend, wie Bürgermeister Preuner die Augen vor den offensichtlichen Missständen rund um Salzburgs Fiakerpferde verschließt.

Hier finden Sie alle gestellten Fragen und die Antworten von Bürgermeister Preuner zum Nachlesen.

Petition für ein Fiakerverbot in Salzburg: vgt.at/fiaker-salzburg

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden