Teilen:

Jesus wäre heute in Tierfabrik mit Beton-Vollspaltenboden ohne Stroh geboren worden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.12.2023)

Wien, 21.12.2023

VGT-Aktion erinnert daran, dass die industrielle Tierhaltung mit Vollspaltenboden erst 50 Jahre alt ist – wenn Technik an den Rand des Abgrunds führt, muss man umkehren!

In der Weihnachtszeit stehen überall Krippen mit Jesukind, Ochse und Esel, alle auf Stroh, ohne Ketten, ohne Beton, ohne Vollspaltenboden. Tatsächlich, derartige „Errungenschaften“ wurden erst bei der Industrialisierung der Landwirtschaft vor 50 Jahren entwickelt. Das Tier wurde damals zur Produktionseinheit, Hühnerschlachthöfe erhielten als erste industrielle Komplexe ein Fließband, Fleisch wurde zur billigen Massenware und, auch relevant, die Schafe schickte man plötzlich ohne Behirtung auf die Almen. Heute wirkt dieser Umgang mit sogenannten Nutztieren so selbstverständlich, dass jede Verbesserung zurück in Richtung der vorindustriellen Zeit als absurd gesehen wird. Dabei sollten uns die Weihnachtskrippen mit dem kleinen Jesus im Stroh daran erinnern, was wir den Tieren angetan haben. Deshalb hat der VGT heute eine derartige Weihnachtskrippe in aktueller Version nachgestellt. Statt Ochse und Esel auf Stroh, gibt es den Maststier und das Mastschwein auf Vollspaltenboden in der Tierfabrik, und das Jesuskind mitten drin im Tierkot auf Beton-Vollspaltenboden.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Eine Tierfabrik mit Vollspaltenboden ist eine hochtechnisierte Produktionsstätte. Da gibt es automatische Fütterungen, automatische Luftzufuhr, automatische Gülleentnahme, automatische Klimatisierung, alles auf Beton ohne einen Strohhalm. Und wenn die Automatik ausfällt, wird das auf das Handy der Tierfabrikant:innen gemeldet. Diese Technisierung hat uns an den Abgrund geführt: unsägliches, massenhaftes Tierleid, rücksichtslose Ressourcenvergeudung, tödliche Klimakatastrophe. Wir müssen jetzt umkehren, in der Tierhaltung am Besten in die Zeit Jesu Geburt zurück, inklusive behirteten Schafen mit Herdenschutz auf der Alm. Der Schweinebetrieb Hubmann zeigt es vor, auf dem die Schweine einfach in einem Zelt am Acker leben. Die Betonkopfmentalität der Tierindustrie spiegelt sich aber in der Reaktion der Behörden auf das Haltungssystem Hubmann wider: es wird verboten und bestraft, während die vollautomatisierte Tierfabrik mit Vollspaltenboden als moderner Standard gefördert wird. Dieser Wahnsinn muss gestoppt werden, nicht nur im Sinne der Tiere, sondern auch, um die Menschheit vor den Auswirkungen dieser totalen Naturzerstörung zu bewahren!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet