VGT-Demo vor Tiergarten Schönbrunn: Artgerecht ist nur die Freiheit - vgt

Teilen:

VGT-Demo vor Tiergarten Schönbrunn: Artgerecht ist nur die Freiheit

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.03.2024)

Wien, 18.03.2024

Tag der Zoo-Gefangenschaft am Dienstag: Tierschutz macht auf Tierleid hinter Gittern aufmerksam

Morgen Dienstag ist der Tag zur Abschaffung von Zoo-Gefangenschaft. Ins Leben gerufen wurde der Tag, der daran erinnern soll, wie viele Tiere hintern Gittern oder Glaswänden leiden, von der Initiative EndZoo. Anlass war der Tod von Eisbär Knut, der vor 13 Jahren vor den Augen der Besucher:innen des Berliner Zoos in Gefangenschaft starb. Um auf die vielfältigen Missstände auch in österreichischen Zoos hinzuweisen, demonstrieren Aktivist:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN heute symbolhaft vor dem Zugang zum Tiergarten Schönbrunn. Sie tragen Tiermasken, halten Schilder und Transparente und klären die Besucher:innen über die häufig artwidrigen Lebensbedingungen der Tiere in solchen Einrichtungen auf.

VGT-Campaigner Georg Prinz ist vor Ort: Wir protestieren dagegen, dass "Zootiere" zu unserer Belustigung eingesperrt werden. Sie haben nur einen Bruchteil ihres natürlichen Lebensraums zur Verfügung, können sich ihre Sozialpartner:innen nicht aussuchen, sind den Augen der Besucher:innen meist schutzlos ausgeliefert, und leiden teilweise sogar unter Verhaltensstörungen oder Depressionen. Dass in den Besucher:innen-Restaurants Fleisch angeboten wird, für dessen Produktion der Lebensraum der hier eingesperrten Tiere weiter vernichtet wird, ist geradezu absurd.

Häufig sind die Tiere, die in Zoos zur Unterhaltung eingesperrt gehalten werden, die unmittelbaren Nachkommen wildlebender Tiere, die der Freiheit entrissen wurden, um mit ihnen Profit zu machen. Oder sie haben selbst einst in Freiheit gelebt. Dem müßigen Argument der Zoo-Betreiber:innen, man würde die Tiere aus Artenschutzgründen gefangen halten, widerspricht Prinz: Die Mehrheit der Tiere, die in Zoos ausgestellt werden, ist nicht vom Aussterben bedroht. Sie sind Besucher:innen-Magneten und sollen die Kassen klingen lassen. Süße Tierbabys locken zahlende Gäste an, und stetig wird weiter gezüchtet.

Immer häufiger geraten Zoos auch in die Kritik, weil sie Tiere einfach töten oder an andere Zoobewohner:innen verfüttern. Deutsche Tierschützer:innen haben kürzlich vor den Toren des Nürnberger Zoos demonstriert, der "überschüssige" Paviane einschläfern lassen will.

Der VGT appelliert an Erziehungsberechtigte, Einrichtungen zu besuchen, die sich der Pflege und dem Schutz verletzter oder verwaister Tiere widmen oder mit den Kindern Ausflüge in die Natur zu unternehmen, wo wilde Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden können.

Mehr Infos unter  Zoo Fakten

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden