VGT-Kundgebung: Angelfischerei ist Tierquälerei - vgt

Teilen:

VGT-Kundgebung: Angelfischerei ist Tierquälerei

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.05.2024)

Wr. Neustadt, 02.05.2024

Anlässlich der Messe „Apropos Jagd und Fischerei“ am 4. und 5. Mai 2024 in der Arena Nova in Wiener Neustadt demonstrieren VGT-Aktivist:innen vor Ort gegen die tierquälerische Angelfischerei.

Wann: Samstag, 4. Mai 2024, 10 bis 14 Uhr
Wo: Messezentrum Arena Nova, Rudolf Diesel-Str. 30, 2700 Wiener Neustadt
Was: VGT-Aktivist:innen mit Transparenten und Flyern informieren Messebesucher:innen über die tierquälerischen Seiten der Angelfischerei

Die in Österreich geltenden Grundsätze des Tierschutzes definieren es unmissverständlich: Es ist verboten, Fischen Schmerzen, Schäden, Angst oder Leid zuzufügen. Aber genau das passiert bei der Angelfischerei. Angelhaken beispielsweise fügen den Fischen schmerzende Wunden zu. Wenn die Fische aus dem Wasser gefischt werden, werden sie dem Ersticken ausgeliefert, weil Fische an der Luft nicht atmen können. Viele Fische werden unsachgemäß getötet. Tierquälerische Praktiken stehen bei der Angelfischerei an der Tagesordnung.

Die Tierschützer:innen vom VGT informieren außerdem auch darüber, dass Fische empfindsame und leidensfähige Lebewesen sind,. Gerade in Fischer:innenkreisen ist ja nach wie vor der Irrglaube weit verbreitet, Fische seien instinktgesteuerte Lebewesen, die keine Schmerzen empfinden. Das ist falsch. Seit mehr als 20 Jahren ist wissenschaftlich eindeutig bewiesen, dass Fische Schmerzen empfinden.

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden